Migrantentagebuch, erster Eintrag: Heimat

Was ist Heimat?

„Was bedeutet Heimat?“ Diese Frage schien mir immer sehr verdächtig. Wenn ich zurückblicke, erinnere ich mich an meine geduldigen Versuche, eine Antwort dafür zu finden. Nur für den Augenblick schien mir die Antwort vernünftig zu sein. Zu schnell erhält sie neue Fragezeichen, die sich ihren Vorgängern anschließen.

 

Als ich noch ein Kind war, war die Umarmung meiner Mutter das größte und einzige Zuhause, aber leider war es nicht immer verfügbar. Als ich älter wurde, war die Stimme meines Vaters und sein Lachen mein Zuhause. Diese füllten unser kleines Haus immer mit Freude und Frieden. Leider entriss der Tod ihn mir plötzlich. Mit dem Erreichen des Jugendalters wurde auch meine Suche nach einer Heimat größer. Ich fand sie, in den Momenten, in denen ich spürte, dass meine Freunde mich, so wie ich bin, akzeptierten. Die Begleitung meiner Freunde blieb nicht lang. Das Leben verstreute uns. Ich entwickelte mich weiter sowie auch die Frage – und meine Entschlossenheit verstärkte sich, eine Antwort zu bekommen. Die Heimat war nicht mehr in meinem Leben anwesend. Eines Tages beschloss ich, alles zu überdenken, was ich zufällig von meiner Familie erbte: meinen Namen; die Namen meiner Vorfahren, die ich nicht kenne; meine Religion, die mein Herz immer schmerzte; meine Heimat, die sich auf ein Land zu reduzieren schien.

 

Mein Überdenken führte dazu, dass ich alles infrage stellen musste. Alles erschien mir sehr verengt, zu verengt. Ich musste raus – entschied mich zu gehen. Ich stand lange vor der Weltkarte aus künstlich hergestellten Grenzen und versuchte einen Rahmen für meine Heimat zu finden. Ich wollte eine Heimat, die meine Fragen und meine Verwirrung akzeptieren kann. Eine Heimat, in der ich nicht gezwungen bin, zwischen meinem Leben und seinem Leben zu verhandeln. Ich träumte von einer anwesenden Heimat, in der ich leben kann, die ich nicht wegen ihrer Abwesenheit für den Rest meines Lebens suchen muss. Ich wählte einen Ort auf der Karte, der Freiheit und Akzeptanz versprach. Ich trug einige meiner Sorgen in meinem Koffer, meine Träume in meinem Herzen, und buchte ein One-Way-Flugticket.

 

Ich werde dieses Gefühl niemals vergessen, das mich ergriffen hat, als ich meine verlassene Heimat vom Fenster des Flugzeugs erblickte. Das Bild entfernte sich allmählich und wurde zu einem Punkt auf der großen Fläche der Erde. Irgendwann konnte ich ihn nicht mehr sehen, aber mein Herz tat es. Ich fühlte einen Schmerz, der das Herz in Abschiedsmomenten ergreift, der für Tage oder sogar Jahre bleiben kann und sich manchmal von selbst erneuert. Ich wollte diesem Schmerz nicht nachgeben, sondern ihn in die Hoffnung verwandeln, eine neue Heimat ohne Schmerz zu finden.

 

1. Station: Frankfurter Flughafen mit seinen riesigen dominanten Gebäuden. Eine kalte Stadt, schweigende Gesichter, die nichts andeuten, geschlossene Gefühle, Laute von unbekannter Sprache. Ich musste aus Zeichensprache und einigen englischen Wörtern verstehen, dass ich inspiziert werden sollte. Ich war nicht allein, es gab einige Passagiere mit brauner Haut, die wie ich unter Beobachtung waren. Es gab kein Entkommen. Ich musste meinen Körper und mein Gepäck durchsuchen lassen, damit ich ihre Heimat betreten durfte.

 

Nun war ich hier, ein paar Schritte noch zu meinem Traum von Heimat in einem freien und straff organisierten Land. Es sah für mich wie ein Gemälde aus, das mit präzisen technischen Standards gemalt wurde. Nur konnte ich keine Seele erkennen. Meine innere Stimme warf mir vor: „Das Hier und das Dort zu vergleichen, ist nicht nötig … du musst die Last der Vergangenheit loswerden, um neu anfangen zu können. Du musst ihre Sprache gut lernen, um ihnen zu beweisen, dass du das Leben unter ihnen verdienst!“

 

2. Station: ein sehr kleines Zimmer in einer sehr großen Stadt, die weder Erinnerungen, noch bekannte Gerüche trägt – leer wie mein Herz. Ich erinnere mich an den Tag, an dem ich morgens mein Fenster öffnete und meine Nachbarin nackt im Garten liegen sah. Ich sah sie erstaunt an und konnte noch nicht begreifen, dass das Realität sein konnte. Ihre Stimme brach meine Überraschung: „Die Sonne scheint hier selten, ich versuche seit mehr als 40 Jahren deine Hautfarbe zu bekommen. Wahrscheinlich kennst du ihren Wert gar nicht, weil du sie von Natur aus hast.“ Ich lächelte schüchtern und wiederholte mir ihre Worte in meinem Kopf: „Meine Hautfarbe ist ein Geschenk meiner Heimat, ich trage es bei mir und kann und will es nicht aufgeben, selbst wenn ich könnte, es war immer da!“ Leider, merkte ich später, konnte es gefährlich sein.

Marwa Abidou
Marwa Abidou ist Theaterwissenschaftlerin mit zwei Doktorgraden im Fachbereich der Theaterwissenschaften und Performing Arts.
Vorheriger ArtikelGleichberechtigt und respektvoll
Nächster ArtikelRede von Olaf Zimmermann bei der Buchvorstellung von „Wachgeküsst – 20 Jahre neue Kulturpolitik des Bundes 1998 – 2018“