Thema
Aktuelles
Kulturpolitischer Wochenreport
26.02. Das Feuilleton als politisches Abstellgleis, Neuerscheinung: Politik & Kultur März 2021, Bundestag: Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien, Aktuell: Corona-Hilfen der Länder und des Bundes, Preisverleihung Fotowettbewerb, Personalia, Text der Woche
Die letzten Wochenreporte finden Sie hier.
Thema
Corona-Pandemie
Einschätzungen, Auswirkungen, Hilfsmaßnahmen: Wie ist der Kulturbereich von der Corona-Pandemie betroffen?
Alle Informationen rund um die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Kulturbereich finden Sie hier.
Neuerscheinung
Die Auseinander-setzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen
Auschwitz gilt als die Chiffre der Vernichtung der Juden Europas. Am 27. Januar 2021 jährte sich zum 76. Mal die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers durch die Rote Armee. Die Initiative kulturelle Integration legt Tagungsband zur Frage „Wie wollen wir in Zukunft an die Shoah erinnern?“ vor.
Publikationen
Politik & Kultur 3/21
Druckfrisch: Die Ausgabe 3/21 von Politik & Kultur ist erschienen. Die Themen sind: Corona versus Kultur, Umsatzminus in der Kultur- und Kreativwirtschaft, Bilanz und Ausblick der kulturpolitischen Sprecher im Deutschen Bundestag, Digitalisierung, 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling u.v.m.
Lesen Sie die März-Ausgabe hier.
Digitale Konferenz
Geschlechtergerechtigkeit
Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft organisierte der Deutsche Kulturrat die digitale Konferenz „Geschlechtergerechtigkeit in Kultur & Medien Europas“.
Die Konferenz können Sie hier nachschauen. Europaweite Best-Practice-Beispiele sowie Initiativen und Frauennetzwerke finden Sie hier.
Publikation
Handbuch Gameskultur jetzt als E-Book
Warum sind Games Kultur? Können Computerspiele sogar Kunst sein? Darf man Erinnerungskultur spielen?
Das Handbuch Gameskultur gibt Antworten und Orientierung in der vielfältigen Welt der Computerspiele.
Der Deutsche Kulturrat e.V. ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände. Er ist der Ansprechpartner der Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in allen die einzelnen Sparten (Sektionen) des Deutschen Kulturrates übergreifenden kulturpolitischen Angelegenheiten. Ziel des Deutschen Kulturrates ist es, kulturpolitische Diskussion auf allen politischen Ebenen anzuregen und für Kunst-, Publikations- und Informationsfreiheit einzutreten.
Der Newsletter des Deutschen Kulturrates informiert Sie über die Arbeit des Deutschen Kulturrates e.V. zu aktuellen kulturpolitischen Themen. Wenn Sie sich hier eintragen, erhalten Sie auch den „Corona versus Kultur – Newsletter“ regelmäßig zugesandt.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.