Kulturelles Erbe für Europas Zukunft

Das Europäische Kulturerbejahr 2018 in Deutschland

Mit einem Glockenschlag haben wir Anfang Januar im Hamburger Rathaus die deutschen Programmbeiträge zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 „Sharing Heritage“ offiziell gestartet. Das Läuten der Schiffsglocke der „Schaarhörn“, des ersten in der traditionsreichen Hansestadt unter Denkmalschutz gestellten Schiffes, war dabei ein sehr gutes Symbol für das, was wir erreichen möchten: Das Kulturerbejahr will das reichhaltige und gemeinsame europäische kulturelle Erbe zum Klingen bringen, neu ins Bewusstsein rücken und damit aus der Kultur heraus einen Beitrag zur Zukunft des Kontinents leisten.

 

Europa braucht neue Impulse
Das Kulturerbejahr findet in einer europapolitisch sehr herausfordernden Phase statt – und kommt vielleicht gerade deshalb zum richtigen Zeitpunkt: Der bevorstehende Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union, die schwierigen Verhandlungen zum Umgang mit den Flüchtlingsbewegungen und die Zunahme nationalistischer Tendenzen sind nur drei Beispiele dafür, dass die gemeinsamen, über Jahrzehnte erreichten Erfolge der europäischen Integration nicht unverrückbar sind. Der weitere Ausbau der Zusammenarbeit – angesichts supranationaler Herausforderungen in vielen Gebieten erforderlicher denn je – gestaltet sich schwierig. Europa braucht eine Rückbesinnung auf das, was uns zusammenhält und zugleich neue Impulse, um die Gemeinsamkeit mit frischen Ideen, Kraft und Mut zu füllen.

 

Kultur – das wird in diesem Jahr besonders deutlich – wird bei der Gestaltung unseres Kontinents gebraucht; sie ist weit mehr als schönes Beiwerk. Kultur ist der Kitt, der das Fundament des Verständnisses füreinander und des Miteinanders legt. Die nationalen aber auch regionalen kulturellen Traditionen – sie stehen nicht im Widerspruch zu Europa, sondern verdeutlichen die wechselseitigen kulturellen Beeinflussungen über Generationen hinweg. Gemeinsames kulturelles Erbe ist Vielfalt und Reichtum zugleich. Europa ist eine Kulturgemeinschaft.

 

Programm schlägt Brücken überall auf dem Kontinent
Diese europäischen Verknüpfungen stehen bei den deutschen Beiträgen zum Kulturerbejahr im Mittelpunkt. Das umfangreiche Programm wirkt in das ganze Land und schlägt Brücken überall auf dem Kontinent. Der Bund, die Länder, Kommunen, kulturelle Institutionen, Verbände und Initiativen – viele haben sich aufgemacht und neue Projekte konzipiert oder bestehende Angebote weiterentwickelt. Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz koordiniert die Aktivitäten. Bundesweit haben sich bis jetzt weit mehr als 200 Projekte angemeldet, und die Zahl an Aktivitäten nimmt täglich zu. Von der großen Ausstellung über den kreativen Schülerwettbewerb bis hin zum klangvollen Musikfestival ist alles dabei.

 

Bundesweit schon mehr als 200 Projekte
Im westfälischen Münster startet im April beispielsweise ein gemeinsames Ausstellungsvorhaben von fünf Museen, das sich vor dem Hintergrund des 400. Jahrestages des Beginns des Dreißigjährigen Krieges der Sehnsucht nach Frieden, seinen Symbolen und Ritualen, seinen Bildern und Wegen widmet. In Berlin lädt das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Kooperation mit dem Verband der Landesarchäologen in Deutschland zu einer außergewöhnlichen Spurensuche ein: In der Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ werden im Martin-Gropius-Bau ab dem 21. September die spektakulärsten Funde der deutschen Archäologie aus allen 16 Bundesländern zu sehen sein. Bamberg mit seiner einzigartigen Verbindung historischer Stadtstrukturen würdigt seine Auszeichnung als Welterbestätte vor 25 Jahren mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm über das ganze Jahr hinweg. Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci rücken im Juni die europäische Dimension ihrer Wirkungsstätte in den Blickpunkt und wollen das zum Klingen bringen, was seit Jahrhunderten zu den Fundamenten der Stadt gehört: das tolerante, inspirierende europäische Miteinander. Das sind nur wenige Beispiele aus einem wahren Füllhorn herausragender Kulturereignisse, die Gelegenheiten bieten, kulturelles Erbe mit allen Sinnen zu erfahren. Eine Übersicht über alle Projekte findet man auf der Homepage unter www.sharingheritage.de.

 

Sharing Heritage – Sharing Values
Von Bedeutung weit über das Jahr hinaus wird auch der European Cultural Heritage Summit „Sharing Heritage – Sharing Values“ vom 18. bis 24. Juni in Berlin sein. Im Rahmen von mehr als 30 Veranstaltungen wird dort über die Rolle des kulturellen Erbes und das Europa der Zukunft diskutiert werden. Der Summit mit einem facettenreichen kulturellen Begleitprogramm wird von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Europa Nostra und dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz organisiert.

 

So vielfältig wie das Programm des Kulturerbejahres ist auch das Engagement dafür: Eine große Zahl an Aktivitäten wird durch kommunale Kultureinrichtungen, Vereine, die Zivilgesellschaft und auch private Initiativen getragen. Das bürgerschaftliche Engagement ist enorm. Bund und Länder gehörten auf europäischer Ebene mit zu den Initiatoren des Jahres und unterstützen eine Reihe der Aktivitäten. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien stellt insgesamt 7,2 Millionen Euro für die Förderung herausragender Sharing Heritage-Projekte in Deutschland zur Verfügung. Viele Bundesländer richten eigene Veranstaltungsreihen zum Europäischen Kulturerbejahr aus.

Martina Münch
Martina Münch ist Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und seit 2016 Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Vorheriger ArtikelKoalitionsvertrag: Gutes Ergebnis für die Kultur – Eine Einschätzung
Nächster ArtikelAlte und Neue Rechte