Die Galerie als Medienhaus

Der Galerist Johann König über Kunsthandel und Kunstvermittlung

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie konkret auf Ihre Arbeit aus?

Das einzig Vorteilhafte an Corona ist, dass diese hohen Kosten der Messen weg sind und dass man nicht mehr ständig im Flugzeug sitzt. Wir wollen das Budget, was wir sonst auf Messen ausgegeben haben, jetzt für Direktbetreuung ausgeben und suchen händeringend nach qualifiziertem Personal für die Künstlerbetreuung und den Verkauf. Bei uns funktioniert es ohne Messen, weil wir mit der Galerie in St. Agnes/Berlin eben entsprechende Ausstellungsräume haben und Personal mit entsprechender Expertise.

 

Sie haben 2020 parallel zur Online-Messe Art Basel auch eine virtuelle Messe gemacht.

Wir haben parallel zu der ersten ausgefallenen Art Basel im September die Kunstmesse hierhergeholt. Wir glauben nicht an das rein Virtuelle und haben parallel zur Online-Art-Basel hier in der Galerie St. Agnes die Werke gehängt, die von uns gleichzeitig im Online-Raum der Art Basel präsentiert wurden. Dazu haben wir unseren Stand in der Galerie nachgebaut. Wir haben extra Wände eingezogen und sogar das Schild angebracht, das normalerweise auf der Messe die Galerien ausweist. Im Zuge dessen wurde auch die Idee zu einem eigenen Messeformat geboren, der „Messe in St. Agnes“, in welchem wir Arbeiten von über 200 Künstlerinnen und Künstlern in unserem Saleroom präsentiert und verkauft haben. Die Arbeiten wurden uns von Sammlern, Galeristen und den Künstlern selbst eingeliefert. Die nächste Ausgabe ist schon für das kommende Jahr zum Gallery Weekend angekündigt.

 

In Ihrem Galerie Online-Shop kann man Souvenirs und Kunstgewerbliches kaufen. „Kunst ist Erlebnis“, haben Sie einmal gesagt, ein Erlebnis, das ich natürlich nicht am Bildschirm habe. Ergo kann man Kunst schlecht online verkaufen, oder?

Doch, jetzt kommt das aber. Die König Galerie baut gerade an einer neuen Webseite, damit man auch direkt online Kunstwerke bei uns kaufen kann. Wir haben eine App gestartet, mit der man richtig durch die Galerie gehen kann. Aktuell kann man z. B. um eine jetzt neue Alicja Kwade Bronzeskulptur herumlaufen.

 

Über einen wichtigen Akteur haben wir noch nicht gesprochen: Das ist der Sammler bzw. die Sammlerin. Welche Rolle nimmt Ihre Galerie gegenüber diesen ein?

Es gibt natürlich die Sammlerinnen oder die Käufer, die einfach hier und da mal was kaufen. Aber wir haben sowohl private als auch Firmensammler, die wir beraten und denen wir ganze Sammlungen zusammenstellen. Das ist ein sehr langwieriger Prozess, denn wir müssen beide Seiten zufriedenstellen, die Künstlerinnen und die Sammler. Derzeit habe ich acht Expertinnen und Experten, die sich dann jeweils um eine Anzahl von Künstlerinnen und um eine Anzahl von Sammlern kümmern.

 

Sie verkaufen Installationen, räumlich wirkende Arbeiten und Konzeptkunst. Das kann man nicht so einfach wie ein Gemälde ins Wohnzimmer integrieren. Wie funktioniert das? Welche Rolle spielen da Museen?

Museen sind sehr wichtig, aber auch Kunst am Bau. Dann sind aber auch institutionelle Sammlerinnen und Sammler wichtig, so wie Christian Boros, der große Rauminstallationen kauft. Oder Julia Stoschek, die Videoinstallationen kauft. Um die ganze Breite abzubilden, haben wir ein drei-spartiges Programm: von Souvenirs über Editionen bis hin zu Originalen. Und wir versuchen natürlich, mit unserer Arbeit auch neue Käuferkreise und Bereiche zu erschließen. Deshalb haben wir auch gerade unseren Podcast „Was mit Kunst“ gestartet. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir heute auf Platz 29 der Top-Podcast-Charts sind. Es ist ziemlich außergewöhnlich, dass man mit einem Kunst-Podcast in einem normalen Mainstream-Programm im oberen Drittel der Charts landet.

 

Trotz Corona-Einschränkungen – oder gerade deswegen – steht Innovation ganz oben bei Ihnen?

Genau. Ich betreibe die Galerie eigentlich eher wie ein Medienhaus als wie einen Handel. Schon früh während der Pandemie haben wir z. B. auf digitale Vermittlungsformate wie die Instagram Live-Talks und unsere König Galerie-App gesetzt. Was die Corona-Regelungen angeht: Die Politik weiß gar nicht richtig, wo man Museen und Galerien in diesen Tagen eigentlich einordnet. Jedenfalls wurden sie nicht als Bildungsstätten gesehen, sondern als Freizeitaktivitäten irgendwo zwischen Spaßbädern und Bordellen.

 

Sie prophezeien schon länger, der deutsche Kunsthandel stirbt. Haben Sie in den letzten Monaten nicht ein bisschen Hoffnung geschöpft?

Nein, ich glaube, dass es sich noch verschlechtert hat. Zwar hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters den Ankaufsetat der Bundeskunstsammlung erhöht, aber mit der Prämisse, man solle bitte bei Künstlerinnen und Künstlern direkt kaufen. Das ist total verrückt: Ebenso wie es keine Schauspielerin und keinen Musiker gibt, der nicht einen Agenten hat, so ist das auch in unserem Bereich. Künstlerinnen und Künstler lassen sich nicht von einer Galerie vertreten, weil sie so gerne Geld abgeben, sondern weil sie die Leistung in Anspruch nehmen.

 

Sollten Galerien mehr im Bereich Kunstvermittlung tätig werden?

Ja, tatsächlich wollen wir ein stärkeres Vermittlungsprogramm mit buchbaren Führungen anbieten. Außerdem überlegen wir, Eintritt zu nehmen, um damit noch bessere Vermittlungsarbeit für die Besucherinnen und Besucher leisten zu können. Es ist eine große Herausforderung, die Menschen überhaupt in die Galerie zu bekommen. Wir merken, dass ganz viel über Veranstaltungen funktioniert, die wir hier machen. Dass dann die Berührungsängste einfach abnehmen.

 

Vielen Dank.

 

Dieser Text ist zuerst erschienen in Politik & Kultur 12/2020-01/2021.

Johann König & Andreas Kolb
Johann König ist Galerist. Andreas Kolb ist Redakteur von Politik & Kultur.
Vorheriger Artikel„Videokunst darf nicht von der übrigen Kunst separiert werden“
Nächster Artikel„Das Kulturgutschutzgesetz ist ein bürokratisches Monstrum“