Kultur in der Stadt

Chancen für Weiterentwicklung der Stadtkultur

Die Vollkommenheit einer Stadt hängt von den in ihr gepflegten Künsten ab“ – dieser Satz des mittelalterlichen Gelehrten Albertus Magnus lässt sich auf die heutigen Verhältnisse etwa so übertragen: Eine Stadt wird erst durch Kunst und Kultur zur Stadt, eine Stadt ohne Kultur ist keine Stadt. Die Kultur ist seit der Herausbildung des Typus der europäischen Stadt, wie wir sie heute kennen, ein zentrales Kennzeichen städtischer Entwicklung. Es ist nicht ganz einfach zu definieren, was Stadtkultur ist oder ausmacht. Zunächst sind die kulturelle Infrastruktur und das Kulturangebot zu nennen, und zwar sowohl das durch die öffentlichen Hände getragene wie auch das durch die freie Kultur erbrachte Kulturangebot. Beide sind konstitutiv für eine lebendige Kulturlandschaft vor Ort. Rechtliche Vorgaben über eine kulturelle „Grundausstattung“ einer Stadt gibt es in den Kulturgesetzen der Länder nicht. Dies ist auch gut so. Politische Entscheidungen zur kulturellen Infrastruktur sind verantwortungsvolle Aufgaben der Städte, weil sie das Lebensumfeld aller Bürgerinnen und Bürger betreffen. Die kommunale Gestaltungsfreiheit darf dabei keinen nationalen oder internationalen Beschränkungen unterworfen werden. Bund und Länder können – und sollen – hier mit Blick auf die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse nur unterstützend wirken.

 

Auch ohne staatliche Vorgaben hat sich unter den Städten einer bestimmten Größenordnung eine durchaus vergleichbare kulturelle Infrastruktur herausgebildet, die je nach Historie und kulturellen Traditionen, regionalen Besonderheiten und auch Finanzkraft unterschiedlich ausgeprägt ist. So verfügen z. B. die meisten größeren und Großstädte über eigene Theater, mit eigenem Ensemble und in der Regel mehrere Sparten, über Museen sowie kulturelle Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken oder Musikschulen.

 

Stadtkultur ist über die Infrastruktur hinaus aber auch durch das „kulturelle Klima“, Werthaltungen, Vielfalt und Diversität, eine lebendige Künstlerszene, historische Traditionen und viele weitere Faktoren gekennzeichnet. Kultur in der Stadt und die Gestaltung der kulturellen Infrastruktur sind keine ausschließliche Aufgabe der Städte oder der Länder, denn sowohl zivilgesellschaftliche Strukturen, die freie Kulturszene und auch die Kulturwirtschaft leisten dazu wichtige Beiträge. Kultur in der Stadt ist somit weit mehr als Kultur von der Stadt.

 

Bedeutung von Kunst und Kultur für die Städte

 

Kunst und Kultur sind unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Dies gilt gerade für die Städte, denn dort findet gesellschaftliches Leben konkret statt. Die kulturellen Einrichtungen und Angebote in den Städten zeichnen sich durch ihre künstlerische Qualität und ihre Vielfalt aus. Sie sind ortsnah, identitätsstiftend, gleichzeitig weltoffen und international. Die Baukultur sowie die Welterbestätten und Denkmäler prägen vielerorts das Stadtbild und das kulturelle Klima. Der Deutsche Städtetag tritt für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieser Kulturlandschaften seit jeher ein.

 

Kunst und Kultur sind der „Kit“ der Gesellschaft, dies wird in der gegenwärtigen Pandemie besonders deutlich. Sie haben für den sozialen Zusammenhalt eine grundlegende Funktion, geben Menschen Heimat und entfalten eine identitätsstiftende Wirkung. In einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Gegensätze und Desintegration wirken sie auf Teilhabe und den Austausch möglichst breiter Bevölkerungsschichten hin. Durch ihre grundsätzliche Offenheit für alle Lebenswelten können Kunst und Kultur einen wichtigen Beitrag für Toleranz und Integration leisten. Vielfalt als Chance, Gewinn und Bereicherung für das städtische Leben zu sehen und zu erschließen, ist dabei das Ziel.

 

Kunst und Kultur halten der Gesellschaft überdies mit ihren künstlerischen Ausdrucksformen und kreativen Ansätzen den Spiegel vor und verstehen sich als Forum für die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie können damit darauf hinwirken, populistischen Parolen, Rassismus und Diskriminierung sowie religiösem Fanatismus eine wertebasierte und gemeinsam getragene Haltung entgegenzusetzen. Kultureller Bildung kommt eine Schlüsselrolle für die soziale Teilhabe und Demokratieförderung in den Städten zu und muss daher für alle zugänglich sein.

 

Schließlich gewinnt die Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihren zahlreichen Sparten und Potenzialen zunehmende Bedeutung als eigenständiger Wirtschaftsbereich. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt, zu Beschäftigung und Wertschöpfung sowie zum Strukturwandel von der industriellen zur Dienstleistungsproduktion. Die Städte sind bemüht, kreative Milieus zu fördern und gute Rahmenbedingungen für das Zusammenwirken von Kultur und Wirtschaft zu schaffen. Dies dient nicht nur der wirtschaftlichen, sondern auch der kulturellen Entwicklung in der Stadt. Insgesamt sind die kulturelle Infrastruktur und ein attraktives kulturelles Angebot einer Stadt bzw. einer Region ein bedeutender Standortfaktor. Kommunaler Kulturpolitik und Kulturförderung als Kernbestandteil der verfassungsrechtlich garantierten kommunalen Selbstverwaltung kommt nicht nur die Aufgabe zu, die Rahmenbedingungen für die Entfaltung von Kunst und Kultur und die Teilhabe breiter Bevölkerungsschichten zu schaffen. Sie ist vielmehr auch als strategisch-gestaltendes Element der Stadtpolitik und der Stadtentwicklung zu verstehen, denn: Kulturpolitik ist Stadtpolitik.

Klaus Hebborn
Klaus Hebborn ist Kulturdezernent des Deutschen Städtetages.
Vorheriger ArtikelKein Trend, sondern Notwendigkeit
Nächster ArtikelRadikaldemokratisch