Einladung: KI in der Kultur: Heilsbringer oder Dystopie? – Online-Diskussion zum Digitaltag

Am 7. Juni von 16 bis 17 Uhr Online-Debatte „JaAberUnd“

Berlin, den 04.06.2024. Im Rahmen des Digitaltags 2024 veranstaltet der Deutsche Kulturrat am 7. Juni 2024 von 16:00 – 17:00 Uhr eine Online-Diskussion zum Thema: „KI in der Kultur: Heilsbringer oder Dystopie?“

 

Partnerinnen und Partnern aus verschiedenen Sparten der Kultur diskutieren in der Reihe „JaAberUnd“, der Online-Debattenplattform der Zeitung Politik & Kultur, über die Folgen der KI für die Kultur:

 

  • Welche Möglichkeiten hält die KI für den kreativen Schaffensprozess bereit?
  • Welche Gefahren ergeben sich aus der KI-Nutzung, insbesondere durch Verletzungen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts?
  • Wie wirkt sich zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Kunst auf die künstlerische Vielfalt aus?
  • Was folgt für zukünftige Aufträge und Engagements von Kreativen?

 
Es diskutieren:

 

  • Matthias Hornschuh, Filmkomponist, Sprecher der Kreativen in der Initiative Urheberrecht
  • Leslie Malton, Schauspielerin, 1. Vorsitzende des BFFS
  • Maren Raabe, Leiterin Politische Kommunikation von game – Verband der deutschen Games-Branche
  • Dr. Robert Staats, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der VG Wort
  • Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrat

 

  • Moderation: Barbara Haack

 

Online-Diskussion: KI in der Kultur: Heilsbringer oder Dystopie?

 

Datum: Freitag, den 7. Juni 2024
Uhrzeit: 16:00-17:00 Uhr

 

 
Die Diskussion kann online live mitverfolgt werden und ist anschließend im Netz abrufbar.

 


 

Mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in der Kultur“ beschäftigt sich Politik & Kultur bereits seit längerem:

 

 

 
Weitere Beiträge zum Thema sind geplant.

 

 

Vorheriger ArtikelPolitik & Kultur: Demokratie sichern – Zusammenhalt in Vielfalt leben
Nächster ArtikelGroßer kulturpolitischer Erfolg: Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Galerien und Kunsthandel kommt