Countdown: Honoraruntergrenzen für Künstler kommen zum 01. Juli

Umfassende Informationen rund um das Thema Mindesthonorare jetzt auf der Webseite des Deutschen Kulturrates

Berlin, den 12.06.2024. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrates im September 2023 hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Kulturstaatsministerin Claudia Roth angekündigt, dass eine Förderung von Kulturprojekten durch den Bund künftig an die Zahlung von Mindesthonoraren für Künstlerinnen und Künstler gebunden sein soll. Jetzt ist es so weit: Projekte oder Institutionen, die zu mindestens 50 Prozent durch die BKM gefördert werden, müssen ab dem 1. Juli 2024 Honoraruntergrenzen einhalten.

 

In den Ländern werden verpflichtende Honoraruntergrenzen bei öffentlicher Förderung derzeit diskutiert, zum Teil auch schon umgesetzt.

 

Der Deutsche Kulturrat hat auf seiner Webseite ein umfassendes Dossier zum Thema Honoraruntergrenzen erstellt. Hier finden sich grundsätzliche Informationen, Definitionen, Empfehlungen für Honoraruntergrenzen der verschiedenen Dachverbände sowie weiterführende Informationen zum Thema. Das Dossier hält sowohl für Veranstalter als auch für Künstlerinnen und Künstler wichtige Fakten, Hinweise und Beiträge bereit. Es wird regelmäßig aktualisiert.

 

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Bereits 2015 hat der Deutsche Kulturrat die öffentliche Hand erstmals aufgefordert, selbstständige Künstlerinnen und Künstler adäquat zu vergüten. Seither haben wir uns immer wieder mit der wirtschaftlichen Lage von Künstlerinnen und Künstlern beschäftigt. Dass der Bund nun verpflichtende Honoraruntergrenzen für Projekte und Institutionen, die durch durch das Amt der Kulturstaatsministerin gefördert werden, einführt, ist ein wichtiger Schritt hin zu einer angemessenen Entlohnung der Kreativen. Nun müssen die Länder und Kommunen flächendeckend nachziehen.“

 

  • Hier geht es zum Dossier Honoraruntergrenzen.

 


 

Lesempfehlung zum Thema:

 

  • Baustelle Geschlechtergerechtigkeit. Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur
  • Hier können Sie die gedruckte Ausgabe versandkostenfrei für 22,80 Euro bestellen. Natürlich ist auch eine Lieferung des Buches über jede Buchhandlung möglich.

 

Gabriele Schulz, Olaf Zimmermann

Baustelle Geschlechtergerechtigkeit. Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur 
ISBN 978-3-947308-36-1, 236 Seiten

Vorheriger ArtikelJetzt im Video: KI in der Kultur: Heilsbringer oder Dystopie?
Nächster ArtikelVorab aus Politik & Kultur