Kriminalisierung der Intellektuellen

Die Situation der akademischen Freiheit

In der Türkei hat die Armee, die am 12. September 1980 geputscht hatte, ein Jahr später ein Hochschulgesetz verabschiedet, mit dem die institutionelle und wissenschaftliche Autonomie aller Universitäten des Landes abgeschafft wurde. Der mit diesem Gesetz gegründete Hohe Hochschulrat (YÖK) wurde zur einzigen Institution, die alle Universitäten danach untersuchte, ob sie gemäß den Grundsätzen des türkischen Nationalismus und der nationalen, religiösen und kulturellen Sensibilitäten arbeiteten. Fragen Sie nicht, was es bedeutet, nach diesen Sensibilitäten Wissenschaft zu betreiben. In den 1980er Jahren nahmen die putschenden Soldaten die Universitäten in Verantwortung für die Terrorwelle, die dem Putsch das Fundament bereitet hatte. Diesem Verständnis lag der Gedanke zugrunde, dass sich an den Universitäten linke Professoren eingenistet und ihre Studierenden mit kommunistischen Gedanken vergiftet hatten. Mit der Wirklichkeit hatte das nichts zu tun. Linke und demokratische Professoren versuchten ihren Studierenden lediglich das Prinzip des kritischen Denkens zu erklären. Aber das ist nicht nur in der Türkei, sondern in allen autoritären Regimen eine unbeliebte Praxis.

 

Dieser Putsch hatte auch die Freigeister an den Institutionen entfernt. Mit der Begründung, sie wären gegen das YÖK-Gesetz, wurden in einem ersten Schritt 148 Professoren auf Lebenszeit von ihrer Arbeit entfernt. Ende 1983 wurden über 5.000 Beamte aus öffentlichen Institutionen entlassen. Die entlassenen Akademiker gehörten zu den erfolgreichsten des Landes, international bekannt, mit den meisten wissenschaftlichen Publikationen. Sie können sich denken, wie dadurch die akademische Qualität gesunken ist. Diese hatte für die Putschisten aber sowieso keinen Wert.

 

In den Anfangsjahren von YÖK war ich Studentin und hatte die Zeitschrift Nokta abonniert. 1986 hatte Nokta ein Interview über dieses YÖK-Gesetz auf dem Titel. Auf dem Umschlag war in einer Kollage der YÖK-Gründer und erste Präsident, Ihsan Doğramacı, abgebildet, der über dem historischen Campus der Universität Istanbul seine Hosen runterließ und in die Universität machte. Besser konnte man den Schaden, den die faschistischen Generäle den Universitäten angetan hatten, nicht darstellen. Es ist interessant, dass es nach dem 1980er Putsch noch eine so kritische Publikation gab, die die Armee in harscher Form angriff.

 

Wer hätte gedacht, dass heute, fast 40 Jahre später, nicht durch einen Militärputsch, sondern durch eine demokratisch gewählte Regierung, den Universitäten noch schwererer Schaden zugefügt wird. Die seit 2002 allein regierende Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) hat die größte Entlassungswelle in der Geschichte des Landes zu verantworten. Begründet durch eine Politik der Angst, wurden seit dem 15. Juli 2016 über 50.000 im Bildungssektor Tätige aus ihren Berufen entfernt. Davon waren 9.000 an verschiedenen Universitäten Lehrende und Forschende. All dieses Übel wurde nicht durch einen faschistischen Putsch angerichtet, sondern geschah in der Zeit einer zivilen, legitimierten Regierung. Wie ist es dazu gekommen?

 

Am 15. Juli 2016 gab es einen erfolglosen Militär-Putschversuch. Eine Gruppe innerhalb der Armee wollte die Macht an sich reißen. Zivile Kräfte haben diesen Putschversuch vereitelt. Auf den Straßen standen Soldaten und Polizisten Zivilisten gegenüber. In bewaffneten Auseinandersetzungen gab es Tote und Verletzte. Die AKP-Regierung hat, sofort nachdem der Putsch vereitelt war und die Straßen beruhigt waren, den Ausnahmezustand verhängt, das Parlament außer Kraft gesetzt und begonnen, das Land durch „Dekrete mit Gesetzeskraft“ zu regieren. Diese Dekrete geben der Regierung die Handlungsvollmacht mit der Begründung, illegale Taten und Putschisten zu bestrafen. Der Putschversuch ermöglichte der Regierung unkontrollierte Freiheiten. Die AKP nimmt diesen zum Vorwand für eine große Hexenjagd. Die dabei ihre Arbeit und Lohn verloren haben, sollen zu einem großen Teil hinter dem Putschversuch stehen und Mitglieder einer religiösen Gemeinschaft der Gülenisten sein.

 

Die AKP Regierung behauptet, mit den Dekreten öffentliche Institutionen von den „putschenden“ Gülenisten zu säubern. Tatsächlich werden durch den Entlassungskorb linke, oppositionelle, gewerkschaftlich aktive Professoren und „Friedensakademiker“, die gegen die Besatzungspolitik der Regierung im Südosten Unterschriften sammelten, hinausgeworfen. Laut dem im Mai 2017 veröffentlichten Amnesty International- Bericht zu den Entlassungen, wurden nach dem Putschversuch über 100.000 Beamte, davon 5.000 Akademiker und Angestellte an Hochschulen, entlassen. Darüber hinaus muss hinzugefügt werden, dass Universitäten und zahlreiche weitere Institutionen, die Arbeitsplätze bereitstellten, durch Dekrete geschlossen wurden und deshalb noch deutlich mehr Menschen ihre Arbeit verloren haben.

 

Die Regierung nennt die entlassenen Akademiker, die nie wieder in einer Bildungseinrichtung arbeiten können, Vaterlandsverräter. Wenn man fragt, welche Art von Verrat sie begangen hätten, wird gesagt, sie hätten nicht die Sicht des Staates in der Kurdenfrage geteilt oder die neoliberale Regierungspolitik kritisiert. In einem normalen Land sind das Dinge, die ein normaler Akademiker macht. Aber Universitätsvorstände, die sich nicht gegen diese Angstpolitik des AKP-Vorsitzenden Erdoğans stellen, beugen sich diesem Unsinn. Nach dem Putschversuch hat YÖK, auf unrechtmäßige Weise, den Rücktritt aller Universitätsdekane gefordert. Insgesamt sind 1.577 Dekane, davon 1.176 an staatlichen Universitäten und 401 an Privatuniversitäten, ohne sich zu beschweren, zurückgetreten.

Esra Arsan
Esra Arsan ist Journalistin und Kolumnistin unter anderem für Evrensel. Bis Anfang 2017 war sie Professorin an der Istanbul Bilgi Universität im Fachbereich Journalismus
Vorheriger Artikel„Kein Ort, dem die Mächtigen ihren Stempel aufdrücken können“
Nächster ArtikelMut und Widerstand