Das Landesarchiv Baden-Württemberg

Das Landesarchiv Baden-Württemberg versteht sich als Institution mit mehrdimensionaler Ausrichtung: als Dienstleister und Partner der Landesverwaltung, als landeskundliches Kompetenzzentrum sowie als wissenschaftliche Forschungsinfrastruktureinrichtung. Grundlage für seine Arbeit ist das Landesarchivgesetz. Der Sitz des Landesarchivs befindet sich in Stuttgart. Dort liegt im sogenannten Kulturquartier auch das Hauptstaatsarchiv, das das Ministerialarchiv ist. Zugleich ist es für das Archiv des Landtags von Baden-Württemberg zuständig. Weitere Archivstandorte bestehen in Ludwigsburg, Karlsruhe, Freiburg, Sigmaringen, Wertheim, Neuenstein und Kornwestheim.

 

Vorrangige Aufgabe des Landesarchivs als Dienstleister für Verwaltung und Justiz ist es, Archivgut als Teil des kulturellen Erbes und der Erinnerungskultur zu sichern, zu erhalten und zugänglich zu machen. Rückblickend wird so Transparenz des Regierungs-, Verwaltungshandelns und der Rechtsprechung hergestellt und eine kritische Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ermöglicht. Zu den über 165 laufenden Kilometern Archivgut und weiteren rund 160 laufenden Kilometern Grundbuchunterlagen, die bisher von den Behörden, Gerichten und sonstigen Stellen des Landes übernommen wurden, zählen auch die historische Überlieferung des Bundeslandes Baden-Württemberg seit 1952 und die Überlieferung der Vorgängerterritorien seit dem Mittelalter.

 

Das Landesarchiv macht als landeskundliches Kompetenzzentrum das Archivgut allgemein nutzbar und betreibt eine umfangreiche Vermittlungs- und Bildungsarbeit. Es wirkt damit aktiv an der kulturellen und politischen Bildung mit. Die Nutzung und Vermittlung erfolgt sowohl vor Ort in den Staatsarchiven als auch über ein umfassendes Online-Angebot, zu dem auch das Informationssystem „LEO-BW – Landeskunde Entdecken Online“ gehört. Dieses vom Landesarchiv betriebene Portal hatte im Jahr 2019 rund 1,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer und enthält zurzeit etwa 2,7 Millionen Nachweise zu landeskundlichen Objekten oder Informationen aus rund 40 Landeseinrichtungen.

 

Darüber hinaus ist das Landesarchiv Teil der Informations- und Forschungsinfrastruktur des Landes. Es wirkt als außeruniversitäre wissenschaftliche Einrichtung an der auf das Archivgut und das Land Baden-Württemberg bezogenen Forschung und historisch-politischen Bildung mit und bearbeitet archiv- und informationswissenschaftliche Forschungsprojekte. So wurden in einem von der Landesregierung geförderten Projekt zur Aufarbeitung der Heimerziehung in der Nachkriegszeit seit 2012 umfangreiches Quellenmaterial ausgewertet, über 1.800 ehemalige Heimkinder bei der Suche nach Spuren ihrer Vergangenheit unterstützt und zahlreiche Einzelschicksale rekonstruiert. Auch über das Land hinaus engagiert sich das Landesarchiv im Bereich der Digitalisierung, digitalen Erhaltung und Präsentation von Kulturgut und war maßgeblich am Aufbau der Europeana und der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) beteiligt – den wichtigsten Plattformen für den interdisziplinären digitalen Nachweis des Kulturerbes in Europa und Deutschland.

 

Dieser Text ist zuerst erschienen in Politik & Kultur 03/2020.

Gerald Maier
Gerald Maier ist seit 2018 Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Vorheriger ArtikelDas Stadtarchiv Halle (Saale)
Nächster Artikel111 Kilometer Aktenbestände, 2 Millionen Fotos, 23.000 Tondokumente