Ausgabe: Nr. 03/2020

Zum PDF-Download

 

Themen der Ausgabe:

 

  • Archiv
    Das Gedächtnis der Gesellschaft
  • Gesellschaft
    Integration gelingt: Deutsche Sprache, Erwerbsarbeit und Bürgerschaftliches Engagement sind die Schlüssel
  • Heimat
    Das Grüne Band ist Erinnerungslandschaft: BUND und Deutscher Kulturrat unterstützen die Nominierung als Weltkulturerbe
  • Erinnerung
    Hass in Stein gemeißelt: Die Debatte um die als „Judensau“ bezeichnete Schmähskulptur an der Stadtkirche in Wittenberg
  • Film & Fernsehen
    Das mediale Erbe der DDR: Von Schauspielerfolgen, DEFA-Film-Archiven und Darstellungen der Staatssicherheit

 

Weitere Themen: Initiative kulturelle Integration, Das Grüne Band als Erinnerungslandschaft, 40. Jubiläum des Deutschen Literaturfonds, Anerkennung von NS-Opfergruppen, Deutsch-japanische Beziehungen: Villa Kamogawa, Privatfernsehen vs. Streaming-Anbieter u.v.m.

 

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,

ISSN 1619-4217, 28 Seiten, 4,00 Euro

Marijam Agischewa, Schauspielerin; Christine Axer, Abteilungsleiterin im Staatsarchiv Hamburg; Jürgen Bacia, Leiter des Archivs für alternatives Schrifttum; Theresa Brüheim, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland; Susanne Fischer, Vorstandsmitglied Deutsher Literaturfonds; Susanne Freund, Professorin für Archivwissenschaft der Fachhochschule Potsdam; Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur; Daria Gordeeva, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München; Ludwig Greven, freier Publizist; Andrea Hänger, Vizepräsidentin des Bundesarchivs; Helmut Hartung, Chefredakteur des Blogs www.medienpolitik.net; Susanne Hassen, freie Journalistin; Andreas Hedwig, Präsident des Hessischen Landesarchivs; Ulrich Helbach, Direktor des Historischen Archivs des Erzbistums Köln; Rainer Hering, Leiter des Landesarchiv Schleswig-Holstein und Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg und Kiel; Tobias Herrmann, Referatsleiter im Bundesarchiv; Günter Herzog, Direktor des ZADIK; Eva Högl, Stellvertretende Vositzende der SPD-Fraktion im Bundestag; Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs; Ralf Jacob, Leiter des Stadtarchivs Halle und Vorsitzender des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.; Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR; Hans Jessen, freier Journalist und ehemaliger ARD-Hauptstadtkorrespondent; Wend Kässens, Vorstandsmitglied des Deutschen Literaturfonds; Susanne Keuchel, Präsidentin des Deutschen Kulturrates; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Stephan Kosch, Redakteur der evangelischen Monatszeitschrift zeitzeichen; Andreas Kötzing, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung; Margit Ksoll-Marcon, Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns; Stefan Kwasnitza, stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung Informationszugang im Schweizerischen Bundesarchiv; Gerald Maier, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg; Johann Michael Möller, freier Publizist; Björn Pätzoldt, Politologe; Kathrin Pilger, Redakteurin der Zeitschrift Archivar; Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach; Behrang Samsami, freier Journalist; Ralf Schenk, Vorstand der DEFAStiftung; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates; Ulrich S. Soénius, Direktor und Vorstand der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln; Robert Staats, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der VG Wort; Enzio Wetzel, Leiter des Goethe-Instituts Japan; Kerstin Wolff, Leiterin des Bereichs Forschung im AddF; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur

Vorheriger ArtikelAusgabe: Nr. 02/2020
Nächster ArtikelAusgabe: Nr. 04/2020