Ausgabe: Nr. 11/2019

Zum PDF-Download

 

Themen der Ausgabe:

 

Integration on Air
Wie integrativ sind die deutschen Medien?

 

Ost-West-Perspektiven
Innerdeutsche Grenze im Kopf: Wie ist es um die Deutsche Einheit 30 Jahre nach dem Mauerfall bestellt?

 

Jugend 2019
Laut und stark: Jugendliche nehmen laut der 18. Shell-Jugendstudie Politik nun selbst in die Hand

 

Kulturfinanzierung
Bares für die Kunst: Kulturfonds, Stiftungen, Fördervereine – wer unterstützt den Kulturbereich heute?

 

Kolonialismus-Debatte
Sprache als Herrschaftsinstrument? Es bedarf auch der Dekolonialisierung des Denkens und Sprechens

 

Weitere Themen: Frauen in Kultur und Medien, Erinnerungskultur, Holger Beeck im Porträt, Debatte: Klimawandel, Soziale Netzwerke und Instant Messenger, Kulturnation Frankreich, Zivilgesellschaft in der Türkei, Goethe-Institut: Neue Präsidentin Carola Lentz, Israel nach der Wahl, Villa Aurora und Thomas Mann House

 

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,

ISSN 1619-4217, 36 Seiten, 4,00 Euro

Burhan Akid, Redakteur bei WDRforyou; Mehmet Ata, Leiter des Mediendienstes Integration; Anthony Audi, stellvertretender Direktor von Onassis Los Angeles; Jürgen Jakob Becker, Geschäftsführer des Deutschen Übersetzerfonds; Thomas Bellut, Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens; Holger Bergmann, Geschäftsführer des Fonds Darstellende Künste; Cana Bilir-Meier, Filmemacherin, Künstlerin und Kunstpädagogin; André Boße, Journalist; Theresa Brüheim, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland; Frank Druffner, Vorstandsvorsitzender des Dachverbands der Kulturfördervereine in Deutschland; Mosjkan Ehrari, Projekt- und Redaktionsleitung von Handbook Germany; Julia Gerlach, Leiterin von Amal, Berlin! und Amal, Hamburg!; Ludwig Greven, freier Publizist; Monika Grütters, MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien bei der Bundeskanzlerin; Helmut Hartung, Chefredakteur des Blogs medienpolitik.net; Barbara Honrath, Direktorin des Goethe-Instituts Frankreich; Gregor Hotz, Geschäftsführer des Musikfonds; Wolfgang Hübner, Chefredakteur „Neues Deutschland“; Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU); Hans Jessen, freier Journalist und ehemaliger ARD-Hauptstadtkorrespondent; Frank Joung, Chefredakteur bei Achilles-Running.de und Gründer des Podcasts „Halbe Katoffl“; Wend Kässens, Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Literaturfonds e.V; Maike Karnebogen, Redakteurin von Politik & Kultur; Susanne Keuchel, Präsidentin des Deutschen Kulturrates; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Cornelie Kunkat, Referentin für Frauen in Kultur und Medien beim Deutschen Kulturrat; Thomas Laufersweiler, Redaktionsleiter ARD.de; Constanze Letsch, Journalistin und Doktorandin; Ulrike Liedtke, MdL, Präsidentin des Landtages Brandenburg und Vizepräsidentin des Deutschen Kulturrates; Karin Lingl, Geschäftsführerin der Stiftung Kunstfonds; Annelie Mattheis, Veranstaltungsmanagerin; José Luís Medonça, Journalist, Autor und Leiter der Zeitschrift „Cultura“; Heike Catherina Mertens, Geschäftsführerin des Vereins Villa Aurora & Thomas Mann House; Regine Möbius, Schriftstellerin und Vorsitzende des Arbeitskreises gesellschaftlicher Gruppen der Stiftung Haus der Geschichte; Johann Michael Möller, freier Publizist und Herausgeber der Zeitung „Petersburger Dialog“; Sheila Mysorekar, Journalistin und Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher*innen; Ernst Osterkamp, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung; Christiane Raabe, Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek; Behrang Samsami, freier Journalist; Isabel Schayani, Journalistin und verantwortlich für WDRforyou; Kerstin Schilling, Direktorin für Schlossmanagement bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Patricia Schlesinger, Intendantin des rbb; Jan-Hinrik Schmidt, Senior Researcher für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg; Wolfgang Schneider, Professor für Kulturpolitik und Vorsitzender des Fonds Darstellende Künste; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates; Ekrem Şenol, Gründer und Herausgeber von MiGAZIN; Norbert Sievers, ehrenamtlicher Geschäftsführer des Fonds Soziokultur, Sprecher der AG Bundeskulturfonds und Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft; Martin Stadelmaier, Leiter des Berliner Büros des Deutschen Lotto und Totoblocks; Natan Sznaider, Soziologe in Tel Aviv und Autor von „Gesellschaften in Israel“; Ngũgĩ wa Thiong’o, Autor und Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der University of California; Joachim Trebbe, Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin; Annette Widmann-Mauz, MdB, Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration bei der Bundeskanzlerin; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur

Vorheriger Artikel2018
Nächster ArtikelKolonialismus-Debatte: Bestandsaufnahme und Konsequenzen