
Spricht man mit Kulturpolitikern, so werden stets die Gemeinsamkeiten hervorgehoben. Es scheint auf den ersten Blick so zu sein, als unterscheiden sich die Kulturpolitiken der verschiedenen Parteien im Kern nicht voneinander. Gerne werden die Übereinstimmungen der Kulturpolitiker beschworen und als Gegner die Finanzpolitiker charakterisiert. Die Kulturpolitiker als verschworene Gemeinschaft?
Bei so viel Übereinstimmung und Einmütigkeit taucht die Frage auf, gibt es denn überhaupt keine Unterschiede? Ist es für die Kulturpolitik egal, ob Christdemokraten, freie Demokraten, Grüne, Linke oder Sozialdemokraten für Kulturpolitik verantwortlich sind? Sie werden sich wundern, wie verschieden die kulturpolitischen Konzepte der Parteien sind.
In dem Buch „Kulturpolitik der Parteien: Visionen, Programmatik, Geschichte, Differenzen“ Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler sind die Artikel aus politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, versammelt. Sie werden ergänzt durch ein Vorwort von Max Fuchs, einer Einleitung von Gabriele Schulz und einem Nachwort von Olaf Zimmermann.
Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler
ISBN 978-3-934868-17-5, 166 Seiten, 12,90 Euro