Berlin, den 26.03.2025. Die April-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist bereits auf dem Weg zu den Abonnentinnen und Abonnenten.
In Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken und auf Flughäfen ist die neue Ausgabe spätestens ab dem 1. April 2025 erhältlich.
Für Journalistinnen und Journalisten gibt es die Online-Ausgabe schon jetzt hier vorab.
Die neue Ausgabe richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Münzen – Mehr als Geld“. Die Beiträge zum Thema finden Sie auf den Seiten 17 bis 29.
Im Leitartikel von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, geht es um die Krise der kommunalen Haushalte und ihre Auswirkung auf den Kulturbereich.
- Zivilgesellschaft
Die demokratische Zivilgesellschaft steht fest zusammen: Kleine Anfrage der Union und eine klatschende Ohrfeige - Aufarbeitung
Antrag von Union, SPD, Grünen und FDP zur Aufarbeitung von „Euthanasie“ und Zwangssterilisation im Nationalsozialismus - Jagdsaison
Museen zwischen Vertrauen und Bedrohung. Ein Lagebericht über Repressionen aus verschiedenen Ländern der Welt - Neuer Vorstand
Der Sprecherrat des Deutschen Kulturrates hat seinen Vorstand neu gewählt. Die (alten und neuen) Mitglieder stellen sich vor
Ausblick: Länderumfrage – Kulturetats und Honoraruntergrenzen
Alle für die Kultur zuständigen Ministerinnen und Minister der Länder haben wir nach Einsparungen, Mittelaufwüchsen, veränderten Prioritätensetzungen in der Kulturpolitik und nach der Einführung von Honoraruntergrenzen befragt.
Geantwortet haben: Petra Olschowski MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg; Carmen Emigholz, Staatsrätin für Kultur der Freien Hansestadt Bremen; Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg; Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur; Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern; Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur; Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen; Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland- Pfalz; Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes; Rainer Robra, Staatsminister und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt; Karin Prien MdL, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
Außerdem: Editorial: „Erbarmen“: Ist eine fast grenzenlose Aufrüstung der einzige Ausweg?; Gutenberg-Museum: Tradition und Innovation; Kirchenmanifest als Chance; Israel-Reise: Wir haben kein anderes Land; Goethe-Institut positioniert sich in einer neuen Weltordnung u.v.m.
- Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Sie wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.
- Sie erscheint zehnmal jährlich und ist erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement: Einzelpreis: 4,00 Euro, im Abonnement: 30,00 Euro (inkl. Porto), im Abonnement für Studierende: 25 Euro (inkl. Porto).
- Die April-Ausgabe von Politik & Kultur mit dem Schwerpunkt „Münzen – mehr als Geld“ steht für die Presse als E-Paper (PDF-Datei) zum Herunterladen bereit.