Berlin, 17.06.2025. Es wird wieder gepokt und gepeekt in der Welt. Menschen wollen verstehen, wie moderne oder ältere Elektronik funktioniert. Warum das mehr als nur eine Spielerei ist, das klärt Harald Asel mit seinen Gästen am 30. Juni um 20 Uhr im Berliner Computerspielemuseum.
Längst haben es die meisten Nutzer aufgegeben, genau zu verstehen, wie ihre digitalen Geräte funktionieren. Sie nutzen Oberflächen, die ihnen eine vorinstallierte Sicht auf die Welt vorgeben. Dagegen wendet sich ein neuer internationaler Trend: Menschen wollen nicht länger mit Blackboxes hantieren und sich irgendwelchen Technikkonzernen auf Gedeih und Verderb ausliefern.
POKE & PEEK sind Befehle der Computersprache BASIC. Sie erlaubten den direkten Eingriff in den Arbeitsspeicher eines Rechners (weitere Infos). Eine wachsende Community von Retro-Fans und Kunstschaffenden beschäftigt sich heute mit den ersten Rechnern – die Demoszene gestaltet bis heute Kunst mithilfe der frühen 8-Bit-Computer.
In diesem Sommer beschäftigt sich „Politik & Kultur“, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, mit der kulturellen und gesellschaftlichen Dimension dieser Entwicklung. Anlässlich der Vorstellung der neuen Ausgabe diskutieren wir über Retrocomputer und Demoszene, über Autonomie und den Spaß an technologischen Prozessen.
- Ort: Computerspielemuseum Berlin. Karl-Marx-Allee 93 a, 10243 Berlin
- Termin: 30.6.2025, Einlass: ab 19 Uhr, Beginn der Veranstaltung: 20 Uhr
Ablauf
Begrüßung:
- Martin Görlich, Geschäftsführer des Computerspielemuseums
Präsentation des Schwerpunktthemas in Politik & Kultur
- Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Herausgeber von Politik & Kultur
- Georg Basse, Mitglied des Vorstands des gemeinnützigen Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V.
Podiumsdiskussion: „POKE & PEEK – Retrocomputer und Demoszene“
- Philipp Eckert, Vorstand von Computerkunst e.V.
- Eva Kudraß, Kuratorin am Deutschen Technikmuseum und Leiterin des Sammlungsbereichs Mathematik und Informatik
- Wolfgang Robel, Elektronikentwickler, erfolgreicher YouTuber über Retro Computer
- Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur
- Moderation: Harald Asel, rbb 24 Inforadio
Anmeldung
Die Platzzahl ist begrenzt. Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturrates in Zusammenarbeit mit rbb24 Inforadio. Die Aufzeichnung des Forums wird voraussichtlich am 20. Juli 2025 um 11 Uhr (Wdhl. 21 Uhr) ausgestrahlt.