Ein Platz in der Gedenkkultur: Bundeswehr & Erinnerung

Neuer Schwerpunkt in Politik & Kultur 11/23

Berlin, den 30.10.2023. Welche Rolle spielt das Gedenken an getötete Soldatinnen und Soldaten in unserer Erinnerungskultur? Wie geht die Bundeswehr selbst mit ihrer Geschichte um? Wie ist mit Denkmälern für Soldatinnen und Soldaten umzugehen? Welche Rolle spielt dabei der Kulturbereich?

 

In Zusammenarbeit mit der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Dr. Eva Högl, legt Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, einen neuen Schwerpunkt zum Thema „Ein Platz in der Gedenkkultur: Bundeswehr & Erinnerung“ vor.

 

Auf 13 Seiten widmen sich 22 Autorinnen und Autoren folgenden Themen:

  • Erinnerungskultur der Bundeswehr
  • Innere Führung und Grundrechte
  • Geschichte und Gegenwart von Kriegsgräbern
  • Tradition der Bundeswehr
  • Aufarbeitung der Verbrechen der Wehrmacht
  • Bedeutung des Volkstrautertages
  • Öffentliche Ehrung toter Soldatinnen und Soldaten
  • Historische Bildung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr
  • Ehrenhain der Offizierschule des Heeres
  • Panzermuseum: Gewaltmaschinen als Kulturgut?!
  • russischer Angriff gegen die Ukraine und der Wandel der deutschen Erinnerungskultur
  • Herausforderungen in der Erinnerungspolitik: Sprecherinnen und Sprecher der Fraktionen im Deutschen Bundestag zu aktuellen Vorhaben und eigenen Vorschläge
  • Erinnerungskultur an Veteranen in Schweden, Litauen und Frankreich
  • u.v.m.

 

Alle Beiträge des aktuellen Schwerpunkts lesen Sie in der neuen Ausgabe von Politik & Kultur auf den Seiten 15 – 27.

 

Vorankündigung:

Am 16. November wird über den Schwerpunkt „Ein Platz in der Gedenkkultur: Bundeswehr & Erinnerung“ in einer Veranstaltung im Deutschen Bundestag diskutiert. Unter anderem diskutieren unter der Moderation von Harald Asel, rbb inforadio, die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Dr. Eva Högl, General a.D. Wolfgang Schneiderhan, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr und heute Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und Olaf Zimmermann, Herausgeber von Politik & Kultur und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates. Der rbb zeichnet die Diskussion auf und sendet sie am Volkstrauertag in rbb inforadio.

 


 

Vorheriger ArtikelIsrael: Gegen Terror, Hass und Antisemitismus
Nächster ArtikelRote Liste: Kurt Tucholsky Museum in Rheinsberg in Gefahr