50. KW: ARD: Kulturpolitikberichterstattung wird abgebaut

  1. ARD: Kulturpolitikberichterstattung wird abgebaut
  2. Der Deutsche Kulturrat bekennt sich zur IHRA-Definition
  3. Dossier „Stiftung Preußischer Kulturbesitz“
  4. Doppelausgabe von Politik & Kultur 12/23-1/24
  5. Geschenkideen für Weihnachten: Kulturpolitischer Lesestoff
  6. Die Hürden des Eintretens: Wen erreicht die Willkommenskultur der Kirchen heute? von Johann Hinrich Claussen
  7. Zum Schluss: Beirat der Kulturstiftung des Bundes (KSB) konstituiert sich für die Wahlperiode 2023-2027

 


 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

für die Kulturpolitik ist das Radio von unschätzbarem Wert. Berichterstattung über Kulturpolitik, längere Interviews, die es ermöglichen, einen Sachverhalt zu erläutern und ein Thema vertiefend darzustellen, finden fast nur im Radio statt.

 

Kulturpolitik spielt im Fernsehen so gut wie keine Rolle, und auch die Journalistinnen und Journalisten der Printmedien schreiben lieber über Ausstellungen, Bücher, Aufführungen, gesellschaftliche Diskurse und ähnliches als über harte politische Themen wie die Entwicklung der Künstlersozialversicherung, die Einbeziehung von Selbstständigen in die Arbeitslosenversicherung, die Verästelungen des Urheberrechts, die Wirksamkeit von Wirtschaftshilfen und andere relevante, die Rahmenbedingungen des Kulturbetriebs betreffenden Themen.

 

Im Radio finden diese Fragestellungen ihren Platz, und zwar nicht nur in den verschiedenen Sendungen, sondern auch in kulturpolitischen Diskussionsrunden, die im Radio übertragen werden. Zu nennen sind etwa Wortwechsel von Deutschlandfunk Kultur, das Kultur-
politische Forum bei WDR3, die Diskussionssendungen beim Inforadio des rbb und viele andere mehr. Diese Diskussionen ermöglichen, Themen auf den Grund zu gehen und sie von verschiedenen Seiten zu betrachten. Genau das ist eine Stärke des Radios.

 

Jetzt hat die ARD beschlossen, dass die Kulturberichterstattung im linearen Programm deutlich eingeschränkt werden soll. Im Hörfunk sollen die verschiedenen Infowellen künftig von 20.00 bis 24.00 Uhr ein Gemeinschaftsprogramm senden. Die Kultur- und Klassikwellen und die Popwellen der Landesrundfunkanstalten sollen ebenfalls ab dem 2. Quartal 2024 immer stärker programmlich fusionieren. Hörspiele, ein Kerngenre des Radios, sollen in der Zukunft vor allem für die Audiotheken und nicht mehr für das lineare Programm produziert werden. Auch die Dritten Programme der ARD sollen deutlich mehr gemeinsame Sendungen produzieren. Das alles bedeutet letztlich, dass deutlich weniger verschiedene Kultursendungen angeboten werden sollen.

 

Um Gelder für ihre digitalen Angebote freizumachen, soll die kulturelle Vielfalt im Radio und in den Dritten Fernsehprogrammen deutlich eingeschränkt werden. Das wird gerade auch die Kulturpolitikberichterstattung im Hörfunk treffen.

 

Ihr

 

Olaf Zimmermann
Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
twitter.com/olaf_zimmermann

 


 

2. Der Deutsche Kulturrat bekennt sich zur IHRA-Definition

 

Um Antisemitismus wirksam bekämpfen zu können und Antisemiten als solche enttarnen zu können, ist es notwendig, das Phänomen zuallererst zu erkennen und zu benennen. Ein wichtiges Instrument ist dabei die Arbeitsdefinition der Internationalen Allianz zum Holocaustgedenken (IHRA).

 

Um klar und unmissverständlich deutlich zu machen, dass wir uns ohne Wenn und Aber gegen jede Form des Antisemitismus stellen, haben wir uns am Mittwoch im Sprecherrat, dem höchsten politischen Gremium des Deutschen Kulturrates, einstimmig zur Arbeitsdefinition der Internationalen Allianz zum Holocaustgedenken (IHRA) bekannt. Wir fordern Kulturorganisationen und -einrichtungen, Künstlerinnen und Künstler auf, die Definition in ihrem Kampf gegen Antisemitismus ebenfalls anzunehmen.

 

Die Definition lautet:

 

Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“

 

 


 

Im Rahmen des Solidaritäts-Empfangs für Israel am vergangenen Mittwoch in Berlin, zu dem der israelische Botschafter Ron Prosor und seine Frau Hadas Prosor eingeladen hatten, wurde in Berlin am Mittwochabend die siebte Hanukkah-Kerze als Zeichen der Solidarität und Unterstützung für Israel angezündet.

 


 

3. Dossier „Stiftung Preußischer Kulturbesitz“

 

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist der größte Kulturverbund in Deutschland. Sie beherbergt unter einem großen Dach einen riesigen, wunderbaren kulturellen Schatz. Doch dieses gemeinsame Dach ist renovierungsbedürftig. Die Erneuerung der SPK ist keine Angelegenheit allein der Bundeskulturpolitik oder des Landes Berlin. Das Fitmachen der SPK für die Zukunft ist eine nationale Aufgabe. Der Deutsche Kulturrat begleitet die Auffrischung der SPK seit Langem.

 

In dem Dossier „Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, wird ein Überblick über die Zukunftsaufgaben der SPK gegeben. Es wird versucht, die Fragen zu beantworten, wie weit der Erneuerungsprozess bereits gediehen ist und was noch zu tun ist.

 

Was macht die Stiftung Preußischer Kulturbesitz? Und vor allem was macht sie aus? Wer und was gehört dazu? Wer will bei der künftigen Gestaltung mitreden? Was hat sie für eine Geschichte? Ist die notwendige Transformation eine Chance oder Last? Wie wird sich damit auseinandergesetzt? Wie digital ist die Stiftung? Kann die Stiftung Nachhaltigkeit?

 

SPK- Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Ein Politik & Kultur- Dossier
Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler
ISBN 978-3-947308-60-6
88 Seiten, 5,90 Euro

 

 

  • Das Dossier liegt der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, bei und ist in den Bahnhofs- und Flughafenbuchhandlungen erhältlich.

 

  • Das Dossier kann auch einzeln zum Preis von 5,90 Euro versandkostenfrei im Online-Shop des Deutschen Kulturrates bestellt werden. Es ist selbstverständlich auch über jede Buchhandlung lieferbar.

 

 

 

Vorankündigung:

 

Am Donnerstag, den 11. Januar 2024 um 18 Uhr laden die SPK und der Deutsche Kulturrat in Zusammenarbeit mit rbb24 Inforadio zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Zukunft der SPK“ in die Staatsbibliothek zu Berlin ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird das o.g. Dossier vorgestellt. Mehr Informationen folgen in Kürze.

 


 

4. Doppelausgabe von Politik & Kultur 12/23-1/24

 

Die neue Doppelausgabe von Politik & Kultur richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Was lagert in unseren Depots? 25 Jahre Washingtoner Erklärung: Der Umgang mit NS-Raubgut“. Die Beiträge zum Thema finden Sie auf den Seiten 15 bis 26.

 

Der Leitartikel „Frieden ist ein kostbares Gut: Bundeswehr in der Zeitenwende“ stammt von Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland.

 

Weitere Themen der Ausgabe 12/23-1/24 von Politik & Kultur sind:

 

Barrierefreiheit

Wie inklusiv sind deutsche Kultureinrichtungen heute? Ein Bericht von der Ortsbegehung im Humboldt Forum in Berlin

 

Basishonorare
Die flächendeckende Einführung von Basishonoraren ist in greifbare Nähe gerückt: Kulturverantwortliche geben Auskunft

 

Mongolei
Verlagswesen und Buchhandel in Ulaanbaatar und darüber hinaus: Was kennzeichnet die Literaturlandschaft dieses Landes?

 

Medien
Medienpolitischer Jahresrückblick 2023: Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks war zentral. Und was noch?

 

Außerdem: Kulturpolitik in Berlin: Joe Chialo im Gespräch; Games gegen Vergessen: Projekt „Let’s Remember!“; UNESCO-Welterbe-Friedhöfe in Deutschland; Jüdisches Leben; Europäische Kulturförderung; Erinnerungskultur in Europa; Mo Asumang im Porträt; Willkommenskultur

 

 

 

 


 

5. Geschenkideen für Weihnachten: Kulturpolitischer Lesestoff

 

Baustelle Geschlechtergerechtigkeit

 

Im aktuellen Report werden Daten zur Zahl der Erwerbstätigen im Arbeitsmarkt Kultur, dem Frauenanteil, dem Einkommen und dem Gender-Pay-Gap zusammengestellt und bewertet. Der Datenreport geht sowohl auf Soloselbstständige als auch auf abhängig Beschäftigte im Kulturbereich ein.

 

Der Datenreport schließt mit Vorschlägen der Autorin und des Autors ab, wie die Situation zu verbessern ist.

 

978-3-947308-36-1, 236 Seiten, 22,80 Euro

 

 


 

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit

 

2015 hat die UN die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen.

 

Mit diesen Nachhaltigkeitszielen befassen sich 37 ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift „Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit“.

 

978-3-947308-40-8, 256 Seiten, 22,80 Euro

 

 


 

Mein kulturpolitisches Pflichtenheft

 

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, hat sein ganz persönliches kulturpolitisches Pflichtenheft vorgelegt, in dem er zeigt, welche Themen unter welchen Rahmenbedingungen die Arbeit auf der Kulturbaustelle heute bestimmen, oder bestimmen sollten.

 

Die Themenbereiche sind: Werte, Kunst, Medien, Handel, Bildung, Religion, Erinnerung, Digitales, Natur und Nachhaltigkeit.

 

978-3-947308-38-5, 216 Seiten, 19,80 Euro

 

 


 

Jahresabo für Politik & Kultur

 

Politik & Kultur ist der Wegweiser zur Kulturpolitik: Die Inhalte reichen von aktuellen kulturpolitischen Debatten über kulturelle Bildung und Soziokultur
bis hin zu Digitalisierung, kulturelle Integration und vielem mehr. Jede Ausgabe ist einem Schwerpunktthema gewidmet, das zwischen acht und zwölf Seiten umfasst. Auch liegen regelmäßig Beilagen und Dossiers bei, die sich umfassend mit einem Thema auseinandersetzen.

 

 


 

 

6. Die Hürden des Eintretens: Wen erreicht die Willkommenskultur der Kirchen heute? von Johann Hinrich Claussen

 

Da stand sie nun vor der Kirchentür und wusste nicht weiter. Aber damit hatte sie einfach nicht gerechnet. Mit ihrem Kunstseminar war sie aus einer ostdeutschen Stadt auf eine Exkursion in eine westdeutsche Stadt gefahren. Ein volles Programm an Besuchen und Besichtigungen hatte sie zusammengestellt. Über die Hälfte davon hatten sie schon absolviert. Nun aber standen sie vor dem Portal der alten, altehrwürdigen Kathedrale. Gerade hatte sie alle um sich versammelt und wollte die Führung beginnen, da sagten ihre Studierenden: „Nein, da gehen wir nicht rein.“

 

Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland

 

 


 

7. Zum Schluss: Beirat der Kulturstiftung des Bundes (KSB) konstituiert sich für die Wahlperiode 2023-2027

 

Olaf Zimmermann wurde am Montag zum Beiratsvorsitzenden gewählt, Carola Lenz zu seiner Stellvertreterin.

Vorheriger Artikel49. KW: Erneuerung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als nationale Aufgabe
Nächster Artikel51. KW: 2023 geht 2024 kommt