Ausgabe: Nr. 12/2022-01/2023

Zum kostenlosen PDF-Download der Ausgabe

Zum Online-Shop

 

Themen der Ausgabe:

 

  • Alles sauber?
    Hygienekultur im Laufe der Zeit
  • Neustart Kultur
    Warum dieser Furor? Was hat es mit der Recherche von Deutschlandfunk Kultur und dem vermeintlichen Skandal um NEUSTART KULTUR auf sich?
  • Bibliotheken
    Der Fachkräftemangel macht auch vor Bibliotheken nicht halt. Wie geht die Branche damit um? Welche Herausforderungen bestehen?
  • Erinnerungskultur
    Zwischenfazit: Was hat das Berliner Modellprojekt »Dekoloniale« erreichen können? Wird es den impulsgebenden Erwartungen gerecht?
  • Japan
    Das Land hat den Vorsitz im G7-Staatenverbund von Deutschland übernommen. Doch wie ist es um seine Kulturszene bestellt?

 

Weitere Themen: Tag der Menschenrechte, Aktivismus in der Kulturpolitik, Ethnologische Museen: Museum Fünf Kontinente, Ukraine: Bausteine für reformierten Wohnungsmarkt, Goethes Welt: myanmarische Schriftstellerin Ma Thida im Exil, Medienpolitischer Jahresrückblick, Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Christoph Markschies im Porträt, Demokratische Gendenkkultur in Spanien u.v.m.

 

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,

ISSN 1619-4217, 32 Seiten, 4,00 Euro

Lena Bodewein, Redakteurin im NDR Programmbereich Kultur; Katrin Budde, MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages; Peter Burschel, Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und Professor für Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Göttingen; Theresa Brüheim, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland; Tahir Della, Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland, berät den Teilbereich „Entwicklung[en]“ von „Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt“; Bijan Djir-Sarai, MdB, Generalsekretär der FDP; Iris Edenheiser, Direktorin des Deutschen Hygiene-Museums Dresden; Ute Engelkenmeier, Vorsitzende des Berufsverbands Information Bibliothek und Mitglied der Kommission Personalgewinnung der bibliothekarischen Verbände; Mikko Fritze, Leiter des Finnland-Instituts in Deutschland; Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur; Kristina Göldner, Raumpflegerin bei „Klara Grün“; Ludwig Greven, freier Publizist; Helmut Hartung, Chefredakteur von medienpolitik.net; Marion Hulverscheidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Kassel; Martin Illi, freier Historiker in Zürich; Maike Karnebogen, Redakteurin von Politik & Kultur; Katrin Keßler, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur an der Technischen Universität Braunschweig und am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg; Cornelia Klammt, PR-Consultant und Autorin des Buchs „Hamam: Das Wellness-Ritual im deutschsprachigen Raum“; Christian Klockhaus, Chemiker und Technischer Direktor der Schädlingsbekämpfungsfirma „Rentokil Initial“; Johannes Knobloch, Leiter des Arbeitsbereiches Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Christian Kopp, Berlin Postkolonial, leitet die Teilbereiche „Geschicht[en]“ und „[Re]präsentationen“ von „Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt“; Klaus-Dieter Lehmann, Kulturmittler; Mikaela Mäkelä, bis November 2022 Projektkoordinatorin beim Finnland-Institut; André Meinunger, Leiter des Fachbereichs Syntax und Lexikon am Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft; Philipp Meuser, Ehrenprofessor an der Beketow-Universität in Charkiw; Regine Möbius, Schriftstellerin und Vorsitzende des Arbeitskreises gesellschaftlicher Gruppen der Stiftung Haus der Geschichte; Johann Michael Möller, Publizist und Ethnologe; Nadja Ofuatey-Alazard, Each One Teach One, leitet den Teilbereich „In[ter]ventionen“ von „Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt“; Volker Roelke, Professor für Geschichte der Medizin und Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Gießen; Sascha Roesler, Professor für Urbanisationstheorie und städtische Umwelt an der Akademie für Architektur; Wesko Rohde, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft; Thomas Schnalke, Direktor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates; Paul Spies, Vorstand und Direktor des Stadtmuseums Berlin; Olivera Stajić, Ressortleiterin bei der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“; Ma Thida, Autorin, Aktivistin und Stipendiatin der Martin Roth-Initiative; Claudia Traidl-Hoffmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Umweltmedizin an der Universität Augsburg und Leiterin der Umweltmedizin in den Bereichen Forschung, Klinik und Lehre; Jörg Vögele, Stellvertretender Direktor und Kurator der Graphiksammlung Mensch und Tod am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Karl-Wilhelm Weeber, Althistoriker und Altphilologe, Experte für römische Alltagsgeschichte und Autor zahlreicher Bücher zur Antike; Uta Werlich, Direktorin des Museums Fünf Kontinente in München; Patrick Wildermann, freier Kulturjournalist; Sandra Winzer; ARD-Journalistin beim Hessischen Rundfunk; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur

Vorheriger ArtikelLand-Art(?) – Kultur in ländlichen Räumen
Nächster ArtikelAusgabe: Nr. 02/2023