Ausgabe: Nr. 04/2013

Zum PDF-Download

 

Themen der Ausgabe:

 

Was kann Kultur in Krisenregionen leisten?
Ein Schwerpunkt über die Rolle der Kultur in Konflikten und Krisen. Und dem Leitartikel Erdoğans gefährliche Irrungen und Wirrungen – Zur aktuellen politischen Situation in der Türkei

 

Freihandelsabkommen
Das Abkommen der EU und der USA (TTIP) und die möglichen Auswirkungen auf den audiovisuellen Kulturbereich.

 

Medienvielfalt
In Zeiten von Blogs und Mantelzeitungen steht die Frage im Raum, wie Medienvielfalt auch zukünftig gesichert werden kann.

 

Im Netz
Netzpolitik der Zukunft: zwischen Orwellschen Ängsten und Defiziten in der Gegenwart.

 

Beilage: Kultur bildet.
Seniorenteller, nein Danke. Kulturelle Bildung im Alter.

 

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler
ISSN 161944217, 28 Seiten, 3,00 Euro

Dorothee Bär, MdB ist Vorsitzende des netzpolitischen Arbeitskreises der CSU und stellv. CSU-Generalsekretärin; Reinhard Baumgarten, ARD-Korrespondent für die Türkei, Griechenland und den Iran; Sebastian Blumenthal, MdB (FDP-Bundestagsfraktion), Vorsitzender des Unterausschusses Neue Medien; Wolfgang Börnsen, MdB ist kulturpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Elfriede Brüning, Schriftstellerin; Jürgen Burggraf, Leiter des ARD-Verbindungsbüros in Brüssel; Selmin Calışkan, Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International; Michael Daxner, Professor für Soziologie der Freien Universität Berlin; Reiner Deutschmann, MdB ist kulturpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion; Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts; Siegmund Ehrmann, MdB ist kulturpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion; Stefanie Ernst, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Kulturrates; Marc Jan Eumann, Staatssekretar für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen; Ingrid Fischer-Schreiber, freie Übersetzerin und Kuratorin; Theo Geissler, Herausgeber von Politik & Kultur; Anke Franke, Diakonie-Geschäftsführerin und Heimleiterin des Maria-Martha-Stift, Lindau; Tilo Gerlach, Geschäftsführer Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten; Paul Leo Giani, Rechtsanwalt in Wiesbaden; Katharina Görder, Leitung des Sachgebiets Ausgleichsvereinigungen bei der Künstlersozialkasse in Wilhelmshaven; Ronald Grätz, Generalsekretar des Instituts für Auslandsbeziehungen; Kim de Groote, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter (kubia) und fachliche Leiterin der Weiterbildung Kulturgeragogik; Barbara Haack, Redakteurin von Politik & Kultur; Theo Hartogh, Professor für Musikpädagogik an der Universität Vechta; Helmut Hartung, Chefredakteur und Herausgeber von promedia –das medienpolitische Magazin; Josef Haslinger, Präsident des PEN-Zentrums Deutschland; Hermann Häring, ehem. Lehrstuhl an der Theologischen Fakultät in Nijmegen (Niederlande) und seit seiner Emeritierung wissenschaftlicher Berater am Projekt  Weltethos in Tübingen; Dietrich Heisenbüttel, Kunsthistoriker und arbeitet freiberuflich als Journalist; Anja Hoffmann, Vorsitzende des Bundesverbandes Museumspädagogik e.V. (BVMP); Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates und Generalsekretär des Deutschen Musikrates; Lukrezia Jochimsen, MdB ist kulturpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE; Sybille Kastner, stellvertretende Leiterin der Kunstvermittlung im LehmbruckMuseum; Roderich Kiesewetter, MdB, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und im Europaausschuss, Obmann der CDU/CSU Fraktion im Unterausschuss Abrüstung und Mitglied im Unterausschuss für zivile Krisenprävention; Lars Klingbeil, MdB, Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion und im Unterausschuss Neue Medien; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Agnes Krumwiede, MdB kulturpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen; Frieder R. Lang, Universitätsprofessor für Psychogerontologie, Direktor und Studiengangsleiter am Institut für Psychogerontologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Ursula Lenz, BAGSO-Pressereferentin; Gabriele Lindinger, Kulturmensch; Jörg Löwer, Präsident der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger; Peter Mares, Leitung Förderprogramm „zivik“ des Instituts für Auslandsbeziehungen; Wilfried Mommert, Leiter der dpa-Kulturredaktion Berlin a.D.; Dieko Müller, Rechtsanwalt und Karikaturist; Konstantin von Notz, MdB, Mitglied der Bundesfraktion Bündnis 90/Die Grünen; Hans-Joachim Otto, Parlamentarischer Staatssekretar beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie; Niels Rasmussen, Leitung Online-Bereich des NDR und die ARD Projektgruppe Barrierefreiheit; Natascha Reip, Referentin Politische Kommunikation beim Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv); Birgit Reus, Leitung Berliner Büro des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.; Claudia Roth, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Georg Ruppelt, Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover; Karlheinz Schmid, Kulturmensch; Ulla Schmidt, MdB, Bundesministerin a.D.; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates; Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar und Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbands und ist Mitglied im Sprecherrat des Deutschen Kulturrats; Petra Sitte, MdB, stellv. Vorsitzende der Linksfraktion im Deutschen Bundestag; Loring Sittler, Leiter des Generali Zukunftsfonds; Joachim Spatz, MdB, ist der europapolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vorsitzender des Unterausschusses Zivile Krisenprävention des Deutschen Bundestages; Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages; Kathrin Vogler, Bundestagsabgeordnete für DIE LINKE und Mitglied im Unterausschuss Zivile Krisenprävention und vernetzte Sicherheit; Andrea Wenger, Mitarbeiterin des Deutschen Kulturrates; Felix Zimmermann, Student der Geschichte und der Kommunikationswissenschaft; Olaf Zimmermann, Herausgeber von Politik & Kultur und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates;

Vorheriger ArtikelArbeitsmarkt Kultur
Nächster ArtikelKultur bildet. Nr. 3