Ausgabe: Nr. 02/2022

Zum kostenlosen PDF-Download der Ausgabe

 

Themen der Ausgabe:

 

  • Israel
    Ein Kulturporträt
  • Gaia-X
    Künstler und Kulturunternehmen haben nichts zu verschenken: Was soll ein Datenraum Kultur bewirken?
  • 20. Legislaturperiode
    Deutscher Bundestag: Welche Kulturziele verfolgen die kulturpolitischen Sprecherinnen und Sprecher aller Fraktionen?
  • Internationales
    Pandemie in Indien: Corona verstärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf dem Subkontinent
  • Medien
    Der Fall Telegram: Der Einfluss sozialer Netzwerke und Messengerdienste auf die Meinungsbildung steigt weiter

 

Weitere Themen: Kultur-MK: Isabel Pfeiffer-Poensgen im Gespräch, Coronapandemie, Deutscher Bundestag – Ausschuss für Kultur und Medien: Katrin Budde im Gespräch, Kreativwirtschaft: k3d, Allianz Freie Künste, Initiative Urheberrecht, Kunstmarkt: Brücke-Sammlung, Politische Bildung, Fall Memorial, Porträt: Claudia Schmitz u.v.m.

 

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,

ISSN 1619-4217, 32 Seiten, 4,00 Euro

Beyza Arslan-Tenha, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ben-Gurion-Lehrstuhl für Israel- und Nahoststudien der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg; Irene Aue-Ben-David, Direktorin des Leo Baeck Institut Jerusalem; Benjamin Balint, Schriftsteller; Johannes Becke, Professor für Israel- und Nahoststudien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg; Hannah Brown, Fernseh- und Filmkritikerin für die Jerusalem Post; Theresa Brüheim, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Katrin Budde MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland; Ruth Eshel, Autorin; Anat Feinberg, Honorarprofessorin für Hebräische und Jüdische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg; Tom Franz, Chefkoch, Autor und Moderato; Ursula Gaisa, Redakteurin der neuen musikzeitung; Yosef Garfinkel, Professor am Institut für Archäologie an der Hebräischen Universität Jerusalem; Sharon Golan, Projektleiterin im Liebling-Haus im White City Center; Peter Grabowski, „der kulturpolitischer reporter“; Erhard Grundl MdB, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag; Udo Hahn, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Akademien in Deutschland und Leiter der Evangelische Akademie Tutzing; Helmut Hartung, Chefredakteur von medienpolitik.net; Matthias Hornschuh, Komponist und Sprecher der Kreativen in der Initiative Urheberrecht; Hans Jessen, freier Publizist und ehemaliger ARD-Hauptstadtkorrespondent; Marc Jongen MdB, kulturpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag; Susanne Keuchel, Präsidentin des Deutschen Kulturrates; Boris Kochan, Präsident des Deutschen Designtages und Vizepräsident des Deutschen Kulturrates; Namrata Kohli, Schriftstellerin, Autorin und Journalistin; Jan Korte MdB, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag; Lena Krause, Sprecherin der Allianz der Freien Künste und Geschäftsführerin von FREO – Freie Ensembles und Orchester in Deutschland; Tal Lanir, Kuratorin am Tel Aviv Museum of Art; Tal Leder, Producer, freier Journalist und Autor; Klaus-Dieter Lehmann, Kulturmittler; Helge Lindh MdB, kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag; Linda Abdul Aziz Menuhin, Journalistin; Anikó Merten MdB, kulturpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag; Noa Mkayton, Direktorin des Overseas Education and Training Departments an der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem; Johann Michael Möller, Publizist; Gal Pavda, Wissenschaftler und Dozent für Queer-Theorie, Männerstudien und Kino-, Fernseh- und Kulturwissenschaft; Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und Vorsitzende der Kulturministerkonferenz; Esther Schapira, freie Journalistin, Publizistin und Moderatorin; Christiane Schenderlein MdB, kulturpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates; Natan Sznaider, Professor für Soziologie am Academic College in Tel Aviv-Yaffo; Marlyn Vining, Filmkritikerin, Filmwissenschaftlerin und Drehbuchautorin; Olaf Zimmermann, Herausgeber von Politik & Kultur und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates

Vorheriger Artikel2020
Nächster ArtikelMedienbild im Wandel: Jüdinnen und Juden in Deutschland