Berlin, den 30.05.2025. Am Sonntag, den 1. Juni feiert die UNESCO 20 Jahre Welterbetag. Der Schwerpunkt in der Juni-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, lautet deshalb „Lebendiges Erbe“.
Es geht um das Thema UNESCO-Welterbe, um materielles und immaterielles Kulturerbe:
- Wie kommen Projekte auf die Tentativliste?
- Wie ist das Verfahren? Wer entscheidet?
- Wie sind die Kriterien?
Am Beispiel von Weimar, Dessau-Roßlau, Stralsund und Wismar und dem Aachener Dom berichten die Verantwortlichen über praktische Erfahrungen und Auswirkungen der Anerkennung als Weltkulturerbe. Es geht um die Entwicklung der Welterbekonvention und um unterschiedliche geografische Gewichtungen, die es auszugleichen gilt. Über das Grüne Band als Natur- und Kulturraum wird aus Kultur- wie aus Natursicht berichtet.
- Die Juni-Ausgabe von Politik & Kultur, mit dem Schwerpunkt „Lebendiges Erbe“ kann hier als kostenfreies E-Paper (PDF-Datei) geladen werden.
- Die gedruckte Ausgabe 6/25 kann hier im Online-Shop des Deutschen Kulturrates versandkostenfrei bestellt werden.
Im Schwerpunkt „Lebendiges Erbe“ schreiben folgende Autorinnen und Autoren:
- Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission
- Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus und Präsidentin der Kulturministerkonferenz
- Brigitta Ringbeck, bis 2022 Beauftragte der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie Leiterin der Koordinierungsstelle Welterbe im Auswärtigen Amt
- Friederike Hansell, seit 2022 Beauftragte der KMK für das UNESCO-Welterbe
- Caroline Jäger-Klein, Präsidentin von ICOMOS Austria und Universitätsprofessorin für Architekturgeschichte an der Technischen Universität Wien
- Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und dessen Beauftragter für das Grüne Band Deutschland und Europa
- Marlen Meißner, Leiterin der Abteilung »Erbe Natur Gesellschaft« bei der Deutschen UNESCO-Kommission
- Sven Scherz-Schade, freier Kulturjournalist für Print, Hörfunk und Online
- Jan Richarz, Dombaumeister des Aachener Doms
- Steffi Behrendt, Leiterin des Amts für Kultur, Welterbe und Medien der Hansestadt Stralsund
- Nadine Willing-Stritzke, Kulturamtsleiterin von Dessau
- Ulrike Köppel, Leiterin des Stadtmarketings der Stadt Weimar
- Ludwig Greven, freier Journalist und Autor
- Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur
- Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Sie wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.
- Sie erscheint zehnmal jährlich und ist erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement: Einzelpreis: 4,00 Euro, im Abonnement: 30,00 Euro (inkl. Porto), im Abonnement für Studierende: 25 Euro (inkl. Porto).
- Die Juni-Ausgabe von Politik & Kultur mit dem Schwerpunkt „Welterbe“ steht auch als E-Paper (PDF-Datei) zum Herunterladen bereit.