Berlin, den 02.02.2024. Wie hat sich die deutsche Sprache im Laufe der Geschichte entwickelt? Wie wird Sprache überhaupt erworben? Welche Bedeutung kommt regionalen Dialekten zu? Wie ist es um Minderheitensprachen bestellt? Wie geht Leichte Sprache; was unterscheidet sie von Einfacher Sprache? Wie verändert sich Sprache – und welche Rolle spielt dabei Jugendsprache?
Auf 13 Seiten haben sich 20 Autorinnen und Autoren in der neuen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, diesen Fragen und mehr gewidmet.
Themen des Schwerpunkts sind:
- Über den Zugang zur Welt: „Sprache: Mehr als Worte“ von Olaf Zimmermann
- Die (gefühlt) kürzeste Geschichte der deutschen Sprache: „Deutsch im Wandel“ von Stefan Hartmann
- Beschreibung und Verlauf der typischen Sprachentwicklung: „Frühkindliche Sprachentwicklung“ von Gisela Szagun
- Anja Katschner im Gespräch über logopädische Arbeit: „Den Menschen im Blick“ von Anja Katschner und Theresa Brüheim
- Immer neue Ausdruckswege mittels Übersetzung: „Im Getriebe der Weltliteratur“ von Patricia Klobusiczky
- Vier Fragen an Kathrin Kunkel-Razum: „Was steht im Duden?“ von Kathrin Kunkel-Razum
- Die sprachpolitischen Positionen im Grundsatzprogramm der AfD: „Die Renaissance der Sprachpolitik“ von Henning Lobin
- Markus Meincke im Gespräch: „‚Jedes Land hat eine eigene Gebärdensprache'“ von Markus Meincke und Sandra Winzer
- Wie Leichte und Einfache Sprache kulturelle Zugänge schaffen: „Die Abkehr vom Elfenbeinturm“ von Anja Dworski
- Mehrsprachigkeit in Deutschland: „Sprachliche Bildung neu denken“ von Till Woerfel
- Jugendsprachen: ein Faktor sprachlichen Wandels: „Spiegel der Zeit“ von Eva Neuland
- Anglizismen in der deutschen Sprache: „Bedrohung oder Bereicherung?“ von Karin Pittner
- Geschlechtersensibler Sprachgebrauch und Gesellschaft: „Wer ändert Sprache?“ von Horst J. Simon
- Vier Fragen an Martin Haase zur internationalen Sprache Esperanto: „‚Auch ChatGPT beherrscht Esperanto'“ von Martin Haase
- Regionale Dialekte und ihre Ausprägungen: „Sprachliche Vielfalt“ von Mechthild Habermann
- Minderheitensprachen am Beispiel der sorbischen Sprachen: „Diskriminierung gehört für viele zum täglichen Leben“ von Eduard Werner
- Neue historische Aspekte durch Oral History: „Die mündliche Weitergabe von Geschichte“ von Agnès Arp
- Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Sie wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.
- Sie erscheint zehnmal jährlich und ist erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement: Einzelpreis: 4,00 Euro, im Abonnement: 30,00 Euro (inkl. Porto), im Abonnement für Studierende: 25 Euro (inkl. Porto).
- Die Februar-Ausgabe von Politik & Kultur steht hier auch als kostenfreies E-Paper (PDF-Datei) zum Herunterladen bereit.