Das Archiv: Gedächtnis unserer Gesellschaft

Bundesarchiv und Deutscher Kulturrat legen gemeinsamen Themenschwerpunkt zu Archiven vor

Berlin/Koblenz, den 26.02.2020. Archive sind zentrale Kulturorte. In ihnen werden Dokumente aufbewahrt, erschlossen und zugänglich gemacht. Sie dürfen nicht weiter im Schatten anderer wichtiger Kulturorte stehen. Um ein wenig mehr Licht in oft unbekannte Archivwelten zu bringen, haben der Deutsche Kulturrat und das Bundesarchiv einen gemeinsamen Schwerpunkt in der März-Ausgabe von Politik & Kultur erarbeitet. 22 fachkundige Autorinnen und Autoren geben Einblick in Spezifika von Archiven und Herausforderungen für diese.

 

Ob Landesarchiv, Wirtschaftsarchiv oder Freies Archiv – die Archivlandschaft ist vielfältig, gleichzeitig aber durch gemeinsame strukturelle Herausforderungen besonders im Zuge der Digitalisierung und Aufbewahrung der Bestände gekennzeichnet.

 

In 21 Artikeln und Interviews behandelt der gemeinsame Schwerpunkt des Bundesarchivs und des Deutschen Kulturrates diese Themen:

 

  • Was ist ein Archiv?
  • Archive & Wissenschaft
  • Bundesarchiv: Auftrag, Strategie und Herausforderungen
  • Zugang zu Archivgut
  • Überführung der Stasi-Unterlagen ins Bundesarchiv
  • Arbeit und Aufbau ausgewählter Archive: Landesarchiv Baden-Württemberg, Stadtarchiv Halle (Saale), Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Hessisches Landesarchiv, Archiv der deutschen Frauenbewegung
  • Alternatives Schrifttum & Freie Archive
  • Arbeiten im Archiv
  • Fachzeitschriften: Archivar & Archivalische Zeitschrift

 

Der Präsident des Bundesarchivs, Dr. Michael Hollmann, sagte: „Jedes Archiv ist ein Ort der Vergewisserung, die individuelle und kollektive Erinnerung möglich macht. Im Zeitalter der Information und des digitalen Wandels sind Archive Garanten der Volkssouveränität.“

 

Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur, fügte hinzu: „Der Wert von Archiven bemisst sich nicht darin, wie viel Öffentlichkeit sie erreichen, sondern wie gut und dauerhaft sie Dokumente sichern. Archive befinden sich daher oft im Windschatten anderer Kultureinrichtungen. Um mehr Licht in unbekannte Archivwelten zu bringen, haben wir in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv den Schwerpunkt ‚Das Archiv: Das Gedächtnis der Gesellschaft‘ vorgelegt. Archive sind zentrale Kulturorte, sie brauchen mehr kulturpolitische Beachtung.“

 


 

Die Bilder im Schwerpunkt zeigen die derzeit neun Dienstorte des Bundesarchivs: Bayreuth, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Reinickendorf, Freiburg im Breisgau, Hoppegarten, Koblenz, Ludwigsburg, Rastatt und Sankt Augustin-Hangelar.

 


 

Weitere Informationen unter:

 

www.kulturrat.de
www.bundesarchiv.de

 


 

 

  • Der Deutsche Kulturrat ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände. 259 Bundeskulturverbände und Organisationen der Künstler, der Kulturwirtschaft, der Kultureinrichtungen, der Kulturvermittler und der Kulturausüber gehören in acht Sektionen dem Deutschen Kulturrat an.

 

  • Das Bundesarchiv hat den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes auf Dauer zu sichern und nutzbar zu machen. Dabei handelt es sich um Unterlagen wie Akten, Karten, Bilder, Plakate, Filme und Tonaufzeichnungen in analoger und digitaler Form. Es sammelt auch schriftliche Nachlässe von bedeutenden Personen, Unterlagen von Parteien, Verbänden und Vereinen mit überregionaler Bedeutung sowie publizistische Quellen.
Vorheriger ArtikelPolitik & Kultur 3/2020 vorab für die Presse!
Nächster ArtikelStasi-Unterlagen kommen ins Bundesarchiv