„Es geht definitiv mit mehr Besuchern“

Der Intendant der Brandenburger Festspiele, Manuel Dengler, über die Folgen der Corona-Beschränkungen für Festivals

Mitte September versammeln sich fröhlich gestimmte Menschen bei schönstem Sonnenschein vor einer Schlossruine im Städtchen Freyenstein, eine Autostunde von Berlin entfernt, um Operettenlieder zu hören, aufgeführt vom Brandenburger Festspielorchester mit einer Sängerin aus Frankreich und einem kanadischen Sänger. Es ist erst das sechste von eigentlich 42 geplanten Konzerten der Festspiele. Statt 350 dürfen nur 130 Zuhörer kommen, das Orchester wurde von 40 auf 10 Musiker verkleinert. Aber die Bewohner freuen sich, in diesem Corona-Spätsommer an diesem schönen Ort Musik genießen zu können, und die freiberuflichen Musiker, endlich wieder einmal auftreten zu dürfen. Am Allermeisten aber freut sich Festspielleiter Manuel Dengler, der selbst dirigiert und sich bis zur letzten Sekunde mit dem Präsidenten Walter Schirnik um die Organisation bis zum Ticketverkauf kümmert.

 

Ludwig Greven: Als Sie zu Jahresbeginn die Intendanz der Brandenburger Festspiele übernahmen, hatten Sie sicher eine Menge Pläne, nicht ahnend, dass die Pandemie kurz danach alles über den Haufen werfen würde.
Manuel Dengler: So ist es. Ich war schon seit Mitte 2018 in diversen Vorläuferstrukturen aktiv, und wir haben langfristig auf unsere Premierenspielzeit in 2020 hingearbeitet. Seit Januar bin ich nun Intendant der Brandenburger Festspiele, die wir in professioneller Struktur neu aufgestellt haben. Unser Ziel: Wir wollen ein landesweites Kulturfestival als echtes Landesfestival etablieren mit ganzjährigen Veranstaltungen, genreübergreifend mit dem Fokus Klassische Musik und mit Spielorten jeglicher Art: Schlösser, Industriedenkmäler, in der Natur. Die Programme entwickeln und setzen wir mit lokalen Partnern um. So wollen wir lokale und regionale Potenziale mit künstlerischen Mitteln erzählen. Programm-Highlights sind internationale Stars, kombiniert mit Brandenburger Künstlern, in, aus und für die einzelnen Regionen. Für die lokale Verankerung sorgt unser Festspielrat. Für den konnten wir zahlreiche Landräte, Bürgermeister, Kulturdezernenten und kulturelle Akteure in ganz Brandenburg gewinnen. Dem Kuratorium gehören neben Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, dem Pianisten Christoph Eschenbach und Sarah Wedl-Wilson, der neuen Rektorin der Hochschule für Musik Hanns Eisler, Personen aus ganz unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen an. In jeder Hinsicht war das also eine Premierenspielzeit.

 

Aber dann kam die Pandemie.
Damit war alles auf Null gesetzt. Unsere schönen Pläne waren dahin. Wir mussten alle lange vorbereiteten Konzerte absagen oder verschieben. Keiner wusste, wie es weitergeht. Wir haben uns dann zusammengesetzt, mit den Behörden und den lokalen Partnern gesprochen und überlegt, was unter den veränderten Bedingungen überhaupt möglich wäre. Eine Idee war, andere Formate zu finden und einen Truck als mobile Bühne übers Land zu schicken, um in einzelnen Orten Auftritte unter freiem Himmel von diesem Lkw aus möglich zu machen. Das gelang erstmals Anfang Juni, weitere Veranstaltungen ab Ende Juli folgten. Von den geplanten 42 Konzerten werden wir bis Jahresende ein gutes Dutzend abhalten können, allerdings mit sehr reduzierter Zuhörerzahl und wesentlich kleineren Ensembles. Dafür müssen zum Teil die Stücke neu arrangiert werden. Alles große Herausforderungen für unser kleines Team.

 

Welche Auswirkungen haben die Absagen und das arg reduzierte Programm für Ihren Etat?
Das lässt sich schwer beziffern, denn die Bedingungen ändern sich immer noch ständig. Ein Beispiel: Für ein Musikausbildungsprojekt bekommen wir Fördermittel aus einem Programm der BKM. Diese Mittel müssen in diesem Jahr 2020 ausgegeben werden und können nicht ins nächste Jahr mitgenommen werden. Dem steht aber die Auflage aus dem Brandenburgischen Bildungsministerium entgegen, dass Kinder im Schulunterricht nicht singen dürfen. Vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur hingegen wurden Laienchöre aufgefordert, wieder ihren Probenbetrieb aufzunehmen. Da unser Projekt aber an den Schulunterricht gekoppelt ist, können wir das nicht wie geplant durchführen. Da muss es unbedingt einheitlichere Regelungen geben.

Grundsätzlich setzt sich unser Etat aus Geldern der Landesregierung, aus Förderprogrammen, von Stiftungen, Sponsoren, Landkreisen und Kommunen zusammen. Gerade als neues Festival kann man häufig erst im Laufe des Programms Sponsoren und Unterstützer gewinnen. Das wurde natürlich extrem durch Corona beeinträchtigt, viele Unternehmen müssen ihre Gelder beisammenhalten. Von Stiftungen und der öffentlichen Hand haben wir sehr viel Entgegenkommen erfahren, teils haben wir Extrafördermittel erhalten, wenn Gelder an anderer Stelle nicht abgerufen wurden. Trotzdem sind wir hochgradig auf Einnahmen aus den Ticketverkäufen angewiesen, die nun extrem reduziert ausfallen.

 

Wie viele feste und freie Mitarbeiter haben Sie jetzt, und wie viele wären es ohne Corona gewesen?
Unser Festival lebt durch unsere Kooperationspartner, die teils in eigenen Strukturen finanziert sind oder sich in viel Fleißarbeit ehrenamtlich für unsere gemeinsamen Projekte einsetzen. Unser Kernteam ist klein – aktuell sind wir zu dritt. Es war geplant, noch zwei weitere Mitarbeiter im Verlauf dieses Jahres einzustellen, was aber vor dem Hintergrund der finanziellen Gesamtlage und der Auflagen der Agentur für Arbeit – Stichwort Kurzarbeitergeld – nicht möglich war.

 

Was bedeuten die Absagen für die meist freien Musiker und die Veranstaltungsorte?
Für die Musiker sind das herbe Einschnitte, weil einige leider doch durch das Raster der Hilfsmaßnahmen fallen oder diese zu gering ausfallen. Deshalb versuchen wir, so viele Konzerte wie möglich durchzuführen, soweit das für uns tragbar ist. Für die Veranstaltungsorte ist es in den meisten Fällen einfach sehr schade, wenn eine lang geplante Veranstaltung nicht stattfinden kann – besonders, wenn viel Herzblut durch ehrenamtliche Arbeit drinsteckt.

 

Wie sehen Ihre Planungen für 2021 aus? Rechnen Sie damit, dass es dann noch Beschränkungen geben wird?
In Brandenburg sind die Corona-Fallzahlen aktuell zum Glück recht überschaubar. Das stimmt uns optimistisch, dass wir 2021 wieder mehr Besucher erwarten können. Wir planen fürs erste Halbjahr Veranstaltungen, die sich kostenmäßig günstig realisieren lassen, und legen größere Projekte in die Open-Air-Saison. Allerdings muss man sehen, dass es im Sommer ohnehin schon ein großes Angebot gibt und man sich nicht gegenseitig als Kulturschaffende unnötig Konkurrenz macht. Das benötigt eine gute Abstimmung und hoffentlich neue Zusammenarbeit.

Manuel Dengler & Ludwig Greven
Manuel Dengler ist Dirigent, Bratschist, Kulturmanager und Intendant der Brandenburger Festspiele. Ludwig Greven ist freier Publizist.
Vorheriger ArtikelCorona: Neu starten in der Kultur
Nächster ArtikelViele Freitagsgebete in Moscheen bleiben weiter aus