Ausgabe: Nr. 12/2021-01/2022

Zum PDF-Download

 

Themen der Ausgabe:

 

  • Das Ende eine Ära
    Was bleibt nach 16 Jahren CDU-Kulturpolitik? Und was kommt jetzt?
  • Koalitionsvertrag
    Erste Bilanz: Viele Forderungen des Deutschen Kulturrates aufgenommen, aber Bundeskulturministerium kommt nicht
  • Pop & Populismus
    Braucht die Musik eine Selbstkontrolle, um antisemitischen, sexistischen und rassistischen Tendenzen entgegenzuwirken?
  • Europa
    Kulturprojekt Europa: Wie wollen wir in Zukunft auf unserem Kontinent zusammenleben?
  • Medien
    Jahresrückblick: Von der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bis zur Filmförderungsgesetz-Novelle

 

Weitere Themen: Antisemitismus im deutschsprachigen Hip-Hop, Selbstkontrolle und Medienschutz, Möller meint: Russland und der Fall Memorial, Frauen in der Kunstwelt, Goethes Welt Brasilien: Leben im Einklang mit der Natur, Katja Wildermuth im Porträt, Keuchels Kontexte: Ganztag u.v.m.

 

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,

ISSN 1619-4217, 28 Seiten, 4,00 Euro

Jakob Baier, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Die Suszeptibilität von Jugendlichen für Antisemitismus im Gangsta-Rap“; Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg; Jens Balzer, Journalist und Buchautor; Lisa Basten, Bereichsleiterin Kunst und Kultur bei ver.di; Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz; Andreas Bovenschulte, Präsident des Senats, Bürgermeister und Kultursenator der Freien Hansestadt Bremen; Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg; Matthias Burkart, Stellvertretender Sprecher des Rates für Baukultur und Denkmalkultur; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland; Angela Dorn, hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst; Tanja Dückers, Schriftstellerin und Journalistin; Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur; Marc Grandmontagne, Sprecher des Rates für darstellende Kunst und Tanz; Ludwig Greven, freier Publizist; Marc Grimm, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter an der Universität Bielefeld; Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien bei der Bundeskanzlerin; Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ); Helmut Hartung, Chefredakteur medienpolitik.net; Jan Herchenröder, Sprecher des Deutschen Medienrates; Markus Hilgert, Altorientalist und Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder; Benjamin-Immanuel Hoff, Chef der Thüringer Staatskanzlei und Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten; Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates und Präsident des Deutschen Kulturrates a.D.; Kristian Jarmuschek, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Galerien und Kunsthändler; Hans Jessen, freier Publizist; Hartmut Karmeier, Stellvertretender Sprecher des Deutschen Musikrates; Karl Karst, Sprecher des Deutschen Medienrates; Susanne Keuchel, Präsidentin des Deutschen Kulturrates; Barbara Klepsch, Staatsministerin für Kultur und Tourismus im Freistaat Sachsen; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Lena Krause, Geschäftsführerin von FREO – Freie Ensembles und Orchester in Deutschland; Mariam Lau, Politische Korrespondentin im Politikressort der ZEIT; Klaus Lederer, Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin; Klaus-Dieter Lehmann, Kulturmittler und bis 2020 Präsident des Goethe-Instituts; Stefan Linz, Geschäftsführer Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK); Gilbert Lupfer, hauptamtlicher Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste; Lisa Mangold, Gewerkschaftssekretärin bei ver.di auf Bundesebene; Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern; Simone Meyder, Sprecherin des Rates für Baukultur und Denkmalkultur; Mara Michel, Sprecherin des Deutschen Designtages; Nils Minkmar, Journalist; Felipe Milanez, politischer Ökologe und Professor am Institut für Geisteswissenschaften, Künste und Wissenschaften der Bundesuniversität von Bahia, Brasilien; Johann Michael Möller, Publizist; Constanze Neumann, Stellvertretende Sprecherin der Deutschen Literaturkonferenz; Jens R. Nielsen, Stellvertretender Sprecher des Deutschen Designtages; Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen; Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein; Beate Reifenscheid, Stellvertretende Sprecherin des Deutschen Kunstrates; Rainer Robra, Staats- und Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt; Linde Rohr-Bongard, Kunstjournalistin und Kunstkompass-Herausgeberin; Ben Salomo, Rapper und Songwriter; Oliver Scheytt, Professor für Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg; Dagmar Schmidt, Bundesvorsitzende des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), Harald Schmid, Politikwissenschaftler und Zeithistoriker sowie Mitglied im Vorstand des Verbands der Gedenkstätten in Deutschland; Martina Schuegraf, Stellvertretende Sprecherin des Rates für Soziokultur und kulturelle Bildung; Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg; Elisabeth Secker, Geschäftsführerin der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK); Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst; Tim Steinhauer, Sprecher des Deutschen Medienrates; Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur im Saarland; Birgit Maria Sturm, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Galerien und Kunsthändler; Alexander Thies, Vorsitzender der Produzentenallianz, Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur; Olaf Zimmermann, Herausgeber von Politik & Kultur und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates; Gitte Zschoch, Generalsekretärin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa)

Vorheriger ArtikelDie Corona-Chroniken Teil 1 – Corona vs. Kultur in Deutschland
Nächster Artikel2020