Ausgabe: Nr. 06/2024

Zum kostenlosen PDF-Download der Ausgabe

Zum Online-Shop

 

Der Leitartikel mit dem Titel „Bildung, Bildung, Bildung“ stammt von Matthias Quent, Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Rechtsextremismusforscher. Er fragt, was gegen den Rechtsruck in Politik und Gesellschaft hilft.

 

Themen der Ausgabe:

 

  • Demokratie stärken
    Zusammenhalt in Vielfalt leben
  • Die Vielen
    Kampagne „Shield & Shine“ für Kunstfreiheit und eine dialogische Kultur
  • Europa-Wahl
    Barbara Gessler, Leiterin der Vertretung der EU-Kommission in Berlin, zur Frage, was bei der anstehenden Wahl auf dem Spiel steht
  • Venedig Biennale
    Das Institut für Auslandsbeziehungen organisierte den Deutschen Pavillon und hat dafür unter anderem ein Sicherheitskonzept entwickelt.
  • Staatsziel Kultur
    Drei Stimmen zur Frage, ob, wann und wie ein „Staatsziel Kultur“ in das Grundgesetz aufgenommen wird
  • Frank-Walter Steinmeier
    Zur aktuellen Diskussion über einen „politischen“ Bundespräsidenten und sein neues Buch „Wir“
  • Freiheit der Kunst
    Das Thüringen-Projekt: Wie geht es Kunst und Kultur in den Kommunen, wenn nach den Kommunalwahlen rechte Politiker an den Schaltstellen sitzen?

 

Außerdem: Lichtverschmutzung als kulturelles und ökologisches Problem, Künstliche Intelligenz im Bereich Sprache und Film, Boykott-Aufruf gegen die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, Filmemacherin Soleen Yusef im Porträt, Demokratiestärkung als Zukunftsaufgabe von Bibliotheken u.v.m.

 

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,

ISSN 1619-4217, 28 Seiten, 4,00 Euro

Reem Alabali-Radovan, Staatsministerin, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus; Sven Bliedung von der Heide, CEO von Volucap; Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland; Peter Clever, ehemaliger stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Justus Duhnkrack, Syndikus von B90/Grüne; Mechthild Eickhoff, Geschäftsführerin des Fonds Soziokultur e.V.; Karim El-Helaifi, Vorstandsvorsitzender der neuen deutschen organisationen – das postmigrantische Netzwerk; Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur; Barbara Gessler, Leiterin der Vertretung der EU-Kommission in Berlin; Ludwig Greven, Publizist; Barbara Haack, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Mahmut Hamza, Sprecher im Forum der Migrant:innen des Paritätischen; Helmut Hartung, Chefredakteur von www.medienpolitik.net; Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates; Hans Jessen, freier Publizist und ehemaliger ARD-Hauptstadtkorrespondent; Sanem Kleff, Direktorin der Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Stefan Körzell, Mitglied im Geschäftsführenden Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB); Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbandes; Klaus-Dieter Lehmann, Kulturmittler; Anna-Sophia Lumpe, Sprecherin und Vorsitzende des Verbands Deutscher Sprecher:innen e. V.; Johann Michael Möller, freier Publizist; Hans-Joachim Otto, Rechtsanwalt und Notar a.D.; Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums Immaterielles Erbe Friedhofskultur; Matthias Quent, Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Rechtsextremismusforscher; Martin Rabanus, Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Kultur und Medien; Kristina Rahe, Referentin für Demokratiestärkung beim Bundesverband Soziokultur e.V.; Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte; Christiane Schenderlein, Sprecherin für Kultur und Medien der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin der Deutschen Kulturrates; Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat; Sabine Verheyen, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments; Sylvia Willkomm, stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin Kommunikation beim Deutschen Museumsbund; Lea Wohl von Haselberg, Filmwissenschaftlerin und Kuratorin des Jüdischen Filmfestivals Berlin Brandenburg; Friedrich Zillessen, Redakteur beim Verfassungsblog und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Thüringen-Projekt; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur; Gitte Zschoch, Generalsekretärin des Instituts für Auslandsbeziehungen

Vorheriger ArtikelAusgabe: Nr. 05/2024
Nächster ArtikelAusgabe: Nr. 07-08/2024