Themen der Ausgabe:
Kulturelle und politische Bildung
Freunde oder Feinde?: Das Verhältnis von politischer und kultureller Bildung
Zusammenhalt
Was sind Werte? Was ist Heimat? Wie kann Vielfalt ausgedrückt werden?: Drei Ansätze für „Zusammenhalt in Vielfalt“
Europäisches Kulturerbejahr 2018
Was ist gemeinsame kulturelle Identität, was macht sie aus und wie verändert sie sich?
Spezialbibliotheken
„Antiker“ Lesestoff und seine Orte: Zur Rolle und Bedeutung von Spezialbibliotheken im digitalen Zeitalter?
Digitales Schauspiel
Künstlerische Interaktionen zwischen Mensch und Maschine: Wie kann das Theater der Zukunft aussehen?
Hörfunk
„Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens“ nach Bertolt Brecht: Was kann das Radio morgen leisten?
Weitere Themen: kulturelle Integration, Geschlechtergerechtigkeit, Prager Frühling, syrisches Hochschulwesen, Digitalität und Theater, Blog Ruhrbarone, Breitbandausbau u.v.m.
Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,
ISSN 161944217, 36 Seiten, 4,00 Euro
Gundula Bavendamm, Direktorin der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung; Ina Bielenberg, Geschäftsführerin des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten; Riccarda Cappeller, Journalistin; Armin Conrad, von 1995 bis 2015 Redaktionsleiter des 3sat-Magazins Kulturzeit; Cindy Düring, Lehroffizier Streitkräfte im Bereich Ausbildung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr; Michael Eickhoff, Chefdramaturg am Schauspiel Dortmund; Berthold Franke, Leiter des Goethe-Instituts Prag und Regionalleiter Mittelosteuropa; Max Fuchs, Erziehungswissenschaftler und von 2001-2013 Präsident des Deutschen Kulturrates; Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur; Ludwig Greven, freier Journalist und Autor; Lydia Grün, Geschäftsführerin des netzwerk junge ohren e.V.; Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder; Karin Hutflötz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Globale Fragen an der Hochschule für Philosophie in München; Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen; Susanne Keuchel, Direktorin der Akademie für Kulturelle Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.; Cornelia Klepp, Erziehungswissenschaftlerin und Hochschulprofessorin an der Pädagogischen Hochschule Kärnten; Jakob Johannes Koch, Kulturreferent im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz; Uwe Koch, Leiter der Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz; Boris Kochan, Präsident des Deutschen Designtages; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Annegret Kramp-Karrenbauer, Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V.; Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung; Cornelie Kunkat, Referentin im Projekt Frauen in Kultur und Medien des Deutschen Kulturrates; Stefan Laurin, Journalist; Regine Möbius, Vizepräsidentin des Deutschen Kulturrates und ver.di Bundesbeauftragte für Kunst und Kultur; Günter Morsch, ehemaliger Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen – Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; Sebastian Nix, Leiter des Bereichs Bibliothek und wissenschaftliche Information am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung; Eckhard Priller, wissenschaftlicher Co-Direktor des Maecenata-Instituts; Carsten Quesel, Professor an einer Pädagogischen Hochschule in der Schweiz; Stefan Raue, Intendant von Deutschlandradio; Behrang Samsami, Journalist und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag; Tim Schanetzky, Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Jena; Wolfgang Schneider, Direktor des Instituts für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim; Kerstin Schoof, Leiterin der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik; Gabriele Schulz, stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates; Anne Sieberns, Leiterin der Bibliothek im Deutschen Institut für Menschenrechte; Christian Stäblein, Propst der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz; Rupert Graf Strachwitz, Vorstand der Maecenata Stiftung; Çiğdem Uzunoğlu, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Spielekultur; Klaus Vogel, Direktor des Hygiene-Museums in Dresden; Carsten Walbiner, Leiter des Projekts Higher and Further Education Opportunities & Perspectives for Syrians (HOPES) im Auftrag des DAAD; Annette Zimmer, Professorin für Deutsche und Europäische Sozialpolitik und Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Münster; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur