Politik & Kultur 4/2020 mit Schwerpunkt Corona vs. Kultur erschienen

Weitere Themen: Grundrente, Forschungscampus Berlin-Dahlem, Politische Talkshows, kulturpolitische Revision, Ost-West-Perspektiven: Literatur u.v.m.

Berlin, den 27.03.2020. Die April-Ausgabe 4/2020 von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist ab sofort als Online-Ausgabe verfügbar.

 

Die Printausgabe ist bereits auf dem Weg zu den Abonnementen. In Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken und auf Flughäfen ist sie spätestens ab dem 01. April 2020 erhältlich.

 

Der Schwerpunkt auf den Seiten 1, 3, 21 bis 39 widmet sich angesichts der aktuellen Lage dem Thema „Corona versus Kultur: Wie reagieren Medien und Kultur auf die Pandemie?“.

 

Auf über 20 Seiten kommen verschiedene Stimmen aus den unterschiedlichen Bereichen von Kultur und Medien zu Wort – von Kulturpolitk, öffentlich-rechtlichem Rundfunk, Theater, Bühnen, Freie Szene, Musik über Design, Bildende Kunst und Galerien bis hin zu Literatur und Buchhandel sowie kulturelle Bildung und Soziokultur.

 

Mehr als 40 Autorinnen und Autoren schildern die Lage in ihrem Teil des Kulturbereiches, machen die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich und formulieren sowohl politische als auch gesellschaftliche Forderungen.

 

Zu ihnen zählen u.a.: Ellen Ahbe, Peter Altmaier, Theresia Bauer, Andreas Bovenschulte, Carsten Brosda, Tom Buhrow, Reinhard Cholik, Lena Falkenhagen, Jörg Freese, Nina George, Klaus Hebborn, Kai Gniffke, Monika Grütters, Kristian Jarmuschek, Urs Johnen, Susanne Keuchel, Ulrich Khuon, Thomas Kleist, Joachim Knuth, Boris Kochan, Manfred Krupp, Birgit Lengers, Uwe Lübking, Matthias Pannes, Stefan Raue, Sascha Rex, Patricia Schlesinger, Dagmar Schmidt, Pamela Schobeß, Manja Schüle, Gabriele Schulz, Reinhard Scolik, Bernd Sibler, Alexander Skipis, Ulrich S. Soenius, Birgit Maria Sturm, Björn Thümler, Ricarda Wackers, Karola Wille, Konrad Wolf und Olaf Zimmermann.

 

Der Leitartikel zum Thema „Wendezeit: Das öffentliche Gespräch über die Jahre 1989/90 darf kein Selbstgespräch des Westens bleiben“ stammt von Kathrin Schmidt, Schriftstellerin und Sprecherin der Deutschen Literaturkonferenz.

 

Weitere Themen der Ausgabe 04/2020 von Politik & Kultur sind:

 

  • Museen
    Kulturwissenschaftliches Epizentrum: Der Forschungscampus Berlin-Dahlem der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Grundrente
    Finanzielle Grundlage für alle: Kulturschaffende sollen dank der Künstlersozialkasse auch die Grundrente erhalten
  • Kulturpoltik
    Revision: Brauchen wir eine neue „neue Kulturpolitik?“ Ist eine nachhaltige Weiterentwicklung erforderlich?
  • Literatur
    Ost-West-Perspektiven in Schriftform: Gibt es den großen Wenderoman? Welche DDR-Kinderbücher sind wieder gefragt?

 

Außerdem: Politische Talkshows, Geschlechtergerechtigkeit in Musikhochschulen, Musiklehrermangel an Grundschulen, Künstlerarchiv, Urheberrecht, neue Ostbeauftragter Marco Wanderwitz im Gespräch, Kultur- und Bildungspolitik im Iran, Kirsten Boie im Porträt u.v.m.

 


 

  • Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Sie wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.

 

Vorheriger ArtikelKultur ist in der Krise Lebensmittel: Nationaler Kulturinfrastrukturförderfonds notwendig!
Nächster ArtikelErste Prognosen: Kulturwirtschaft stark von Umsatzverlusten durch Corona-Pandemie betroffen