Berlin, den 24.02.2021. Die Ausgabe 3/21 von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist bereits auf dem Weg zu den Abonnentinnen und Abonnenten.
In Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken und auf Flughäfen ist die neue Ausgabe spätestens ab dem 1. März 2021 erhältlich.
Für Journalistinnen und Journalisten gibt es die Online-Ausgabe schon jetzt hier vorab.
Der Leitartikel „Mehr als ein Lichtblick im Lockdown: Zwei Milliarden für NEUSTART KULTUR“ stammt von Kulturstaatsministerin Monika Grütters MdB.
Im Schwerpunkt richtet die druckfrische Ausgabe den Fokus auf: „Corona-Blues – und dann? Ein Jahr: Corona versus Kultur“. Die Beiträge zum Thema finden Sie auf den Seiten 23 bis 43.
Weitere Themen der Ausgabe 3/21 von Politik & Kultur sind:
- Umsatzminus
Die Umsätze der Kultur- und Kreativwirtschaft sind auf das Jahr 2009 zurückgeworfen: Was heißt das für die Zukunft? - Wahlperiode
Die Bundestagswahl naht: Was haben die kulturpolitischen Sprecherinnen und Sprecher erreicht und was ist noch zu tun? - Digitales
Von #anstanddigital über ein Förderprogramm zur Sicherung der Urheberrechte: Vieles ist in Sachen Digitalisierung zu tun - Arabellion
Was ist aus dem Arabischen Frühling geworden? Welche Aufbrüche, Umbrüche und Abbrüche gibt es noch heute? - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Was tun ARD, ZDF und Deutschlandradio in der Corona-Krise für die Kultur?
Außerdem: Koloniales Erbe, Vorgehen bei Urheberrechtsverletzungen, Deutsche Sprache als Schlüsselfaktor, Orientalismus, 1.700 Jahre Jüdisches Leben ins Deutschland, kreatives Europa KULTUR, 50 Jahre: Sendung mit Maus, Peter Raue im Porträt u.v.m.
- Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Sie wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.
- Sie erscheint zehnmal jährlich und ist erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement: Einzelpreis: 4,00 Euro, im Abonnement: 30,00 Euro (inkl. Porto), im Abonnement für Studierende: 25 Euro (inkl. Porto).
- Die März 2021-Ausgabe von Politik & Kultur mit dem Schwerpunkt „Corona-Blues – und dann? Ein Jahr: Corona versus Kultur“ steht für die Presse als kostenfreies E-Paper (pdf-Datei) zum Herunterladen bereit.