Jetzt als Video: Digitale Teilhabe in Kultur und Medien

Online-Debatte "JaAberUnd"

Berlin, den 01.07.2025. Wie gelingt digitale Teilhabe in Kultur und Medien? Darüber wurde am 25. Juni 2025 im Rahmen des bundesweiten Digitaltags diskutiert – bei „JaAberUnd“, der Debatten-Plattform von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrats.

 

Folgende Fragen standen zur Diskussion:

 

  • Welche Möglichkeiten bieten digitale Formate im Kultur- und Medienbereich?
  • Wie können durch digitale Formate neue Publikumsgruppen erreicht werden?
  • Wo liegen die Grenzen von digitaler Kulturvermittlung?
  • Blick in die Glaskugel: Welche Rolle wird Digitalität für Kultur und Medien in Zukunft spielen?

Es diskutierten:

 

  • Christiane Lindner, Leitung Digitales im Linden Museum Stuttgart
  • Katharina von Radowitz, Geschäftsführerin des netzwerks junge ohren
  • Çiğdem Uzunoğlu, Direktorin des Grimme-Instituts
  • Vanessa Nikolidakis, Persönliche Referentin für Strategie, Daten und KI des Amtschefs des BKM
  • Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur

 

Moderation: Barbara Haack, Leitung Kommunikation Deutscher Kulturrat

 

  • Hier können Sie die Online-Diskussion nachhören und -sehen.

 


 

Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Sie wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.

 

Sie erscheint zehnmal jährlich und ist erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement: Einzelpreis: 4,00 Euro, im Abonnement: 30,00 Euro (inkl. Porto), im Abonnement für Studierende: 25 Euro (inkl. Porto).

 

Vorheriger ArtikelKulturpolitik: Was wollen CDU/CSU, Die Linke, die Grünen und die SPD?
Nächster ArtikelEnquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie startet