Deutscher Kunstrat

Deutscher_Kulturrat_Deutscher_Kunstrat

Der Deutsche Kunstrat ist ein Zusammenschluss von bundesweit organisierten Verbänden der bildenden Künstler, der Kunstvermittler und Kunstverwerter. Er vertritt die Interessen des Kunstbetriebs und hat insbesondere das Ziel, der bildenden Kunst die gebührende Geltung zu verschaffen und die kulturpolitischen Rahmenbedingungen mitzugestalten.

 

Kontakt Geschäftsstelle:
Deutscher Kunstrat
c/o Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler
Ansprechpartnerin: Andrea Gysi
Markgrafendamm 24 – Haus 16, 10245 Berlin
Tel: 030/264 09 70, Fax: 030/280 99 305

Sprecher

Schmidt_Dagmar_bearbeitet

Dagmar Schmidt

Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler

Seit dem Abschluss als Diplom-Künstlerin und einem Graduierten-Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) ist Dagmar Schmidt freischaffende Künstlerin und Kuratorin und vor allem mit Kunst im öffentlichen Raum und Kunst im Stadtumbau befasst.
www.dagmarschmidt.eu
Für die Bodenskulptur Grabungsstaedte in Halle (Saale) wurde ihr 2006 der renommierte mfi Preis Kunst am Bau verliehen.
www.grabungsstaedte.de

Als Vorsitzende des BBK Niedersachsen seit März 2014 hat sie sich für eine transparente, flexible Verbandsstruktur mit Dienstleistungscharakter für die Mitglieder eingesetzt und leitet insbesondere das Pilotprojekt Künstlerdatenbank/Nachlässe Niedersachsen.

wolfgang_suttner

Wolfgang Suttner

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine

Wolfgang Suttner, Jahrgang 1951, studierte Kunst, Germanistik und Psychologie und arbeitete 13 Jahre als Studienrat für Kunst und Deutsch. 1981 gründete er den Kunstverein Siegen und kuratierte bis jetzt ca. 50 Ausstellungen. Außerdem schrieb Suttner bis 1995 Kunst- und Theaterkritiken für verschiedene westfälische Zeitungen und die Kunstzeitschrift art. Seit 35 Jahren ist Suttner Vorstandsmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) und lange Jahre Mitglied im Deutschen Kunstrat. Seit 1990 ist er Kulturreferent des Kreises Siegen-Wittgenstein. Er ist Mitgründer und Leiter des Internationalen Musik- und Theaterfestivals KulturPur, künstlerischer Leiter des Kulturhauses Lyz in Siegen und verantwortlicher Vorstand der Philharmonie Südwestfalen e. V., Landesorchester NRW. Suttner ist auch Vorstandsvorsitzender der Stiftung Philharmonie Südwestfalen, einer der größten deutschen Musikstiftungen in NRW. Seit 1975 Vorträge und Publikationen zu Stadtmarketing, Kulturpolitik, Kulturmanagement und Bildender Kunst. Außerdem ist Suttner seit 2006 Kurator für das Internationale Künstlerstipendium im Kloster Gravenhorst, Kreis Steinfurt.

Stellvertretende Sprecher

Reifenscheid-Ronnisch, Beate_bearbeitet

Prof. Dr. Beate Reifenscheid-Ronnisch

Internationaler Museumsrat ICOM Deutschland

Kurzvita folgt

Zeidler, Frank Michael

Frank Michael Zeidler

Deutscher Künstlerbund

Frank Michael Zeidler, Jahrgang 1952. Abitur und Studium der Philosophie und Germanistik in Tübingen, Studium der Malerei und Künstlerischer Mitarbeiter an der HdK Berlin. 1991-1992 Gastprofessur für Malerei an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. Seit 2000 Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes, seit 2008 Vorsitzender des Verwaltungsrates der VG Bild-Kunst. Zeidlers Werke sind seit den Siebziger Jahren in zahlreichen Ausstellungen in In- und Ausland gezeigt worden. Zeidler hat den Preis der Darmstädter Sezession, den Förderungspreis der Akademie der Künste, Berlin sowie den Preis der Ilse-Augustin Stiftung für sein ausgeprägtes Werk erhalten. 1992 Gestaltung des Repräsentationssaales der Deutschen Botschaft Helsinki Finnland. Zeidler lebt und arbeitet als freischaffender Künstler und Autor in Potsdam. Seine Kunstwerke finden sich im öffentlichen Besitz ebenso wie in vielen Privatsammlungen.