Ausgabe: Nr. 02/2016

Politik & Kultur 02 2016

Zum PDF-Download

 

Themen der Ausgabe:

 

Orchideenfächer – Unverzichtbare Exoten oder entbehrliches Wissen?
Kleine Fächer sind das Salz in der lauwarmen Hochschulsuppe unserer Tage, ohne sie würde der Universitätsbetrieb seinen inneren Kern verlieren. Warum das so ist, lesen Sie im Schwerpunkt dieser Ausgabe.

 

Integration durch gemeinsame Werte
Welches Wertefundament braucht die Einwanderungsgesellschaft oder was haben die Grundrechte wie Meinungs- und Kunstfreiheit mit Mülltrennung zu tun?

 

Polens Demokratie in Gefahr?
Um die aktuelle polnische Situation zu verstehen, sollte man sich mit der Geschichte Polens befassen.

 

Allianz für Weltoffenheit
Was will das neue Bündnis der Zivilgesellschaft für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit
und Gewalt?

 

Verlage und Autoren
Wie es um die Partnerschaft der Verlage und Autoren bestellt ist und warum sie mehr ist als eine Zweckgemeinschaft.

 

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler
ISSN 161944217, 32 Seiten, 3,00 Euro

Katharina Bahlmann, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer; Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg; Andreas Baumert, Referent im Prorektorat für Entwicklung und Transfer der Universität Leipzig; Ulrike Beisiegel, ist Präsidentin der Georg-August-Universität Göttingen; Hans-Jürgen Blinn, Ministerialrat im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Mainz und Beauftragter des Bundesrates im Handelspolitischen Ausschuss des Europäischen Rates (Dienstleistungen und Investitionen) in Brüssel; Stephan Conermann, Prorektor für Internationales an der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn; Armin Conrad, Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache, bis Ende August 2015 Subkoordinator Kultur bei 3Sat und Redaktionsleiter der Kulturzeit; Anna Cramme, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer; Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg; Etienne Emard, Geschäftsführer des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz; Gert Fischer, Kulturdezernent der Stadt Mönchengladbach; Norbert P. Franz, Professor für Ostslavische Literaturen und Kulturen an der Universität Potsdam; Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur; Nina George, Schriftstellerin, Gründerin der Autoreninitiative Fairer Buchmarkt, Beirätin des PEN-Präsidiums und VG WORT-Verwaltungsratsmitglied; Peter Grabowski, kulturpolitischer Reporter; Ronald Grätz, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa); Alexander Grau, Philosoph und freier Kultur- und Wissenschaftsjournalist; Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien. Im Zentralkomitee der deutschen Katholiken verantwortet sie als Sprecherin den Bereich Kultur, Bildung und Medien; Helmut Hartung, Chefredakteur des medienpolitischen Magazins promedia; Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen; Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums im Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes und für die Wissenschaftspolitik verantwortlich; Joachim Kunstmann, Professor an der Pädagogischen Hochschule Weingarten; Ulrich Meyer-Doerpinghaus, Abteilungsleiter Information und Publikation sowie fachlich Verantwortlicher für das Themenfeld „Geisteswissenschaften/Kleine Fächer“ bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK); Hartmut Möllring, Minister für Wissenschaft und Wirtschaft in Sachsen-Anhalt; Leila Mousa, Expertin im Forschungsprogramm „Kultur und Außenpolitik“ des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa); Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin; Cornelia Pieper, Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Danzig; Arnulf Rating, Kabarettist; Vera Reis, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz; Boris Rhein, Minister für Wissenschaft und Kunst des Landes Hessen; Georg Ruppelt, ist Literaturwissenschaftler und Historiker, von 2003 bis 2015 war er Leitender Bibliotheksdirektor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover; Sven Scherz-Schade, freier Journalist; Hans-Jochen Schiewer, ist Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Uwe Schmidt, Leiter der Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer; André Schmitz, Vorsitzender der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa; Wolfgang Schneider, Direktor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und Inhaber des UNESCO-Chair „Cultural Policy for the Arts in Development“; Beate A. Schücking, Rektorin der Universität Leipzig; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates; Swen Schulz, Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD-Mitglied und Hauptberichterstatter im Haushaltsausschuss für Bildung und Forschung; Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung in Nordrhein-Westfalen; Ludwig Spaenle, Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst des Freistaates Bayern; Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen; Rupert Graf Strachwitz, Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft; Wolfgang Tiefensee, Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Digitale Gesellschaft in Thüringen; Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturates und Herausgeber von Politik & Kultur

Vorheriger ArtikelARBEITS MARKT KULTUR № 2/4 Kunst- und Musikhochschulen
Nächster ArtikelTTIP, CETA & CO: Zu den Auswirkungen der Freihandelsabkommen auf Kultur und Medien