
Berlin, den 24.05.2019. Die Ausgabe 06/2019 (Juni) von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist erschienen und bereits auf dem Weg zu den Abonnenten. Ab diesem Jahr erscheint Politik & Kultur nicht mehr nur sechsmal, sondern zehnmal im Jahr.
In Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken und auf Flughäfen ist die neue Ausgabe spätestens ab dem 01. Juni 2019 erhältlich.
Für Journalistinnen und Journalisten gibt es die Online-Ausgabe schon jetzt hier vorab.
Themen der Ausgabe:
- Exilkultur
Kulturschaffende im Exil: Neuanfang zwischen Ausdruckslosigkeit und Schaffensdrang
- EU-Urheberrechtsreform
Welche Schwerpunkte werden bei der Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform in Deutschland gesetzt?
- Computerspiele
Nächste mediale Stufe: Weshalb sollen Computerspiele die Sammlung des Literaturarchivs Marbach ergänzen?
- Frauen in der Kultur
Netzwerkerinnen: Wie organisieren sich Kultur- und Medienschaffende in Literatur, Film, Kunst und Musik?
- Hochschulen in Ägypten
Internationalisierung am Nil: Das Land der jahrtausendealten Kultur ist auf dem Weg zum regionalen Bildungs-Hub
Der Leitartikel zum Thema „Die Lücke in der deutschen Erinnerungskultur: Das Exil gehört zur Geschichte Deutschlands“ stammt von Herta Müller, Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin.
Weitere Themen: Sprachförderung: (Vor-)Lesen für alle, Ausbildung an Musikhochschulen, Spezialbibliothek: Topographie des Terrors, Kulturpolitik in Italien, deutsch-finnische Kulturbeziehungen, Sendung „Bares für Rares“, Digitaler Binnenmarkt, Genozid an Nama und Ovaherero u.v.m.
- Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Sie wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.
- Sie erscheint zehnmal jährlich und ist erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement: Einzelpreis: 4,00 Euro, im Abonnement: 30,00 Euro (inkl. Porto), im Abonnement für Studierende: 25 Euro (inkl. Porto).
- Die Juni 2019-Ausgabe von Politik & Kultur steht für die Presse bereits heute hier vorab im Internet als pdf-Datei zum Herunterladen bereit.