Norbert Lammert: Konsequenter Streiter für die Kultur

Norbert Lammert erhält den Kulturgroschen des Deutschen Kulturrates 2018

Berlin, den 25.10.2017. Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert erhält den Kulturgroschen des Deutschen Kulturrates 2018. Mit dem Kulturgroschen zeichnet der Deutsche Kulturrates eine kulturpolitische Lebensleistung aus.

 

Dazu der Präsident des Deutschen Kulturrates, Prof. Christian Höppner: „Nobert Lammert hat sich über Jahrzehnte seines beruflichen Werdegangs für die Freiheit der Künste und für bessere Rahmenbedingungen von Bildung, Kultur und Wissenschaft eingesetzt. Dabei hat er in unterschiedlichen Kontexten immer wieder auf zentrale Rolle der Kultur für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft hingewiesen und somit die gesellschaftspolitische Dimension unterstrichen. Norbert Lammert hat sich, weit über die Kulturszene hinaus, parteiübergeifend Ansehen für sein konsequentes Wirken erworben. Mit der Verleihung des Kulturgroschens dankt der Deutsche Kulturrat Norbert Lammert für sein Eintreten für Kunst und Kultur.

 


 

Den ersten Kulturgroschen erhielt Ministerialdirigent Dr. Sieghardt von Köckritz für seine Arbeit als langjähriger Leiter der Kulturabteilung des Bundesinnenministeriums des Innern (1992). Auf der inzwischen beachtlich langen Liste der Preisträger finden sich unter anderem Dr. Bernhard Freiherr von Loeffelholz (Vorstandsmitglied des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI, 2002), die Künstler William Forsythe vom Ballett Frankfurt (2003), der Filmemacher Prof. Dr. h.c. Edgar Reitz (2009), und der Generalmusikdirektor Daniel Barenboim sowie die Politiker Bundespräsident a.D. Dr. h.c. Johannes Rau (2005), Bundestagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Rita Süssmuth (2000), Prof. Dr. h.c. Bernd Neumann (2014), Dr. h.c. Wolfgang Thierse (2016) und Oberbürgermeisterin a.D. Petra Roth (2017).

 


 

Lesen Sie dazu auch den Beitrag „Kulturmensch Norbert Lammert“ in der neuen Ausgabe von Politik & Kultur (Seite 2).

Vorheriger ArtikelPolitik & Kultur 6/2017 vorab für die Presse!
Nächster ArtikelNeuerscheinung: „Wie weiblich ist die Kulturwirtschaft?“