
- Einleitung: Der Antisemitismus ist noch längst nicht besiegt. Von Olaf Zimmermann
- Geschichte des Antisemitismus. Gideon Botsch im Gespräch mit Sven Scherz-Schade
- „Alle Lager müssen miteinander reden“ Felix Klein im Gespräch mit Ludwig Greven
- Importierter Antisemitismus? Von Ahmad Mansour
- „Wir treten diesen Anschuldigungen entgegen“ Von Tom Uhlig
- Konstitutives Element: Antisemitismus im Rechtsextremismus. Von Gabriele Schulz
- Antisemitismus ist Alltag in der deutschen Gesellschaft. Dervis Hızarcı im Gespräch mit Sandra Winzer
- Vier Formen des Antisemitismus. Richard C. Schneider im Gespräch mit Theresa Brüheim
- „Es fehlt an Verständnis für lebendige Juden in Deutschland“ Daniel Donskoy im Gespräch mit Theresa Brüheim
- Antisemitismus bei ARD und ZDF? Von Andrej Reisin
- Wir sind alle nur Menschen. Drei Fragen an Fanny Kleinmann
- documenta fifteen. Von Eugen El
- Eine philologisch präzise Lektüre ist gefragt. Von Nike Thurn
- Antisemitismus im Museum. Liliane Weissberg im Gespräch mit Maike Karnebogen
- Leisten Bilder Antisemitismus Vorschub? Yael Kupferberg im Gespräch mit Sabrina Habel
- „Antisemitismus ist das Betriebssystem, auf dem viele Verschwörungserzählungen laufen“ Vier Fragen an Tahera Ameer
- Einheitliche Erfassung antisemitischer Vorfälle in ganz Deutschland. Vier Fragen an Benjamin Steinitz
- Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Sie wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.
- Sie erscheint zehnmal jährlich und ist erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement: Einzelpreis: 4,00 Euro, im Abonnement: 30,00 Euro (inkl. Porto), im Abonnement für Studierende: 25 Euro (inkl. Porto).
- Die Juni-Ausgabe von Politik & Kultur mit dem Schwerpunkt „Antisemitismus. Jüdischer Alltag in Deutschland?“ steht hier auch als kostenfreies E-Paper (pdf-Datei) zum Herunterladen bereit.
Veranstaltungshinweis zum Thema:
1700 Jahre Jüdisches Leben: Diskussion zu „Wem gehört Erinnerungskultur? Wie geht sie weiter? Bilanzen aus dem Gedenkjahr“
- Wann: Morgen Montag, den 30. Mai 2022 – 18:00 – 20:00
- Wo: Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum / Großer Saal, Oranienburger Straße 28-30, 10117 Berlin
Die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, der Deutsche Kulturrat und die Initiative kulturelle Integration laden Sie herzlich zu dieser Diskussionsveranstaltung ein.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.