„Kultur braucht Inklusion. Inklusion braucht Kultur“

Teilhabeempfehlungen für eine inklusive Kultur

Die gemeinsamen Teilhabeempfehlungen des Deutschen Kulturrates und des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen sind das Ergebnis eines fruchtbaren, dreijährigen Austausches mit Institutionen aus dem Kultur- und Mediensektor, Expertinnen und Experten der inklusiven Kulturszene sowie Vertreterinnen und Vertretern der Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen. Eine Auftaktkonferenz und vier Werkstattgespräche zielten darauf ab herauszufinden, welche Barrieren für die Teilhabe an Kunst, Kultur und Medien – trotz des teils schon intensiven Engagements einzelner Kulturinstitutionen im Bereich Inklusion – weiterhin bestehen und vor allem: wie sie beseitigt werden können. Handlungsbedarfe gibt es einerseits bei ganz Grundlegendem, wie beispielsweise dem barrierefreien Zugang zu Räumlichkeiten und Berücksichtigung bei der Programmplanung. Andererseits stellt sich die Frage, wie sich Menschen mit Behinderungen für den Arbeitsmarkt Kultur und Medien qualifizieren, dort beruflich einsteigen, etablieren und aufsteigen können.

 

  • Die Teilhabeempfehlungen für eine inklusive Kultur sind hier abrufbar.

 

  • Hier finden Sie die Teilhabe-Empfehlungen für eine inklusive Kultur in Leichter Sprache.

 

Vorheriger ArtikelKulturelle Vielfalt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk stärken statt einschränken!
Nächster ArtikelElf Forderungen des Deutschen Kulturrates zur Bundestagswahl 2025