Rat für darstellende Kunst und Tanz

Deutscher_Kulturrat_Rat_fuer_darstellende_Kunst_und_Tanz

Der Rat für darstellende Kunst und Tanz bildet mit 29 Verbänden die Sektion der darstellenden Kunst und des Tanzes. Der Rat befasst sich mit den künstlerischen, politischen und sozialen Belangen aller darstellenden Künstler, Tänzer und der darüber hinaus in den öffentlichen und privaten Theatern sowie in der freien Szene tätigen Berufsgruppen.

 

Kontakt Geschäftsstelle:

Rat für darstellende Kunst und Tanz
c/o Deutscher Bühnenverein – Bundesverband der Theater und Orchester

Ansprechpartner: Ilka Schmalbauch

St.-Apern-Straße 17-21, 50667 Köln
Tel: 0221/20 81 20, Fax: 0221/20 81 228

Sprecher

Pressefoto-1-Claudia-Schmitz---Foto-Cornelis-Gollhardt_WEB

Claudia Schmitz

Deutscher Bühnenverein

Claudia Schmitz, 1970 geboren, hat an der Universität Trier Rechtswissenschaften studiert. Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen war sie von 1996 bis 2000 am Nationaltheater Mannheim als Referentin des Generalintendanten tätig und leitete anschließend von 2000 bis 2002 das Künstlerische Betriebsbüro am Musiktheater der Theater und Philharmonie Essen. Von 2002 bis 2006 war sie als Verwaltungs- und Organisationsleiterin mitverantwortlich für die Gründung des JES – Junges Ensemble Stuttgart. Im Anschluss daran war sie von 2006 bis 2011 als Verwaltungsdirektorin und Geschäftsführerin des Deutschen Theaters in Göttingen tätig, bevor sie 2011 als Verwaltungsdirektorin und stellvertretende Generalintendantin an das Staatstheater Braunschweig wechselte. Ab der Spielzeit 2016/17 war sie als Kaufmännische Geschäftsführerin am Düsseldorfer Schauspielhaus tätig. In ihren Verantwortungsbereich fiel dort auch die umfassende Sanierung des Schauspielhauses. Seit dem 1. Januar 2022 ist Claudia Schmitz Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins – Bundesverband der Theater und Orchester.

Könemann_Tobias_web

Tobias Könemann

Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles

Tobias Könemann, Jahrgang 1957, studierte Rechts-, Musik- und Theaterwissenschaft in Köln und Erlangen. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen arbeitete er 1988 – 1992 als Referent für Kunst und Medien beim Bundesvorstand der Deutschen Angestelltengewerkschaft in Hamburg und wurde 1993 Lehrbeauftragter Verwaltung beim Zweiten Deutschen Fernsehen in Mainz. Von 1994 bis 2013 war er bei der ZDF Enterprises GmbH tätig, zunächst als Jurist und Projektmanager für nationale und internationale Koproduktionen, seit 1995 als Leiter Recht und Personal. Von 1999 bis 2001 war er Gründungsgeschäftsführer der Kinderfilm GmbH in Erfurt. Seit 1990 ist Tobias Könemann nebenberuflich als Rechtsanwalt aktiv mit Schwerpunkten im Verbandswesen sowie im Medien- und Theaterbereich. Seit 2007 ist er Justitiar, seit 2009 Geschäftsführer der Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer.

Stellvertretende Sprecher

Holger-Bergmann

Holger Bergmann

Fonds Darstellende Künste

Holger Bergmann ist Kurator, Mentor und leitet als Geschäftsführer den Fonds Darstellende Künste, er lebt in Berlin. Geboren wurde er 1965 im Ruhrgebiet. Nach Abschluss der Fachschule für Sozialpädagogik und Tätigkeiten in sogenannten sozialen Brennpunkten, folgten Studien der Theaterwissenschaft 1990-95 an der Ruhr-Universität Bochum. Gründungsmitglied und von 2002 bis 2014 Künstlerischer Leiter des Theaterproduktionshauses Ringlokschuppen Ruhr, das unter seiner Leitung für zeitgenössische Darstellende Kunst und urbane, partizipatorische Projekte bekannt wurde. Im Januar 2016 übernahm Holger Bergmann die Geschäftsführung des Fonds Darstellende Künste in Berlin. Mitte 2017 gründete er den kulturpolitisch engagierten Verein DIE VIELEN mit, dessen Vorsitzender er seitdem ist. Im November 2018 wurde er in den Vorstand der Kulturpolitischen Gesellschaft gewählt. Seit 2021 ist er Mitglied im Rat für Darstellende Künste und Tanz des Deutschen Kulturrats, seit Oktober 2023 in der Funktion eines stellvertretenden Sprechers.

DK_Person_Neutral_Rechteck

Dr. Juliane Zellner

Zentrum des Internationalen Theaterinstituts

Dr. Juliane Zellner, Theaterwissenschaftlerin, Urbanistin und Betriebswirtin. Nach ihrem Studium in München, Canterbury und London promovierte sie an der Hafencity- Universität Hamburg zu Theaterräumen in Buenos Aires und Istanbul. Aufbauend auf ihrer wissenschaftlichen Arbeit leitete sie Projekte an der Schnittstelle zwischen Stadt und Kunst. Darüber hinaus war und ist Juliane Zellner als freischaffende Publizistin (u.a. Theater der Zeit), Projektleiterin (u.a. Kein Schlussstrich!), Beraterin (u.a. Kulturreferat München) und Lehrbeauftragte (u.a. Bauhaus-Universität Weimar) tätig. Von 2022 bis 2024 war Juliane Zellner Geschäftsführerin des Dachverbands freie darstellende Künste Hamburg;  seit Beginn 2025 ist sie Direktorin des Deutschen Zentrum des Internationalen Theaterinstituts.