

Der Rat für darstellende Kunst und Tanz bildet mit 29 Verbänden die Sektion der darstellenden Kunst und des Tanzes. Der Rat befasst sich mit den künstlerischen, politischen und sozialen Belangen aller darstellenden Künstler, Tänzer und der darüber hinaus in den öffentlichen und privaten Theatern sowie in der freien Szene tätigen Berufsgruppen.
Kontakt Geschäftsstelle:
Rat für darstellende Kunst und Tanz
c/o Deutscher Bühnenverein – Bundesverband der Theater und Orchester
Ansprechpartner: Ilka Schmalbauch
St.-Apern-Straße 17-21, 50667 Köln
Tel: 0221/20 81 20, Fax: 0221/20 81 228
- Allgemeiner Deutscher Tanzlehrerverband (ADTV)
- Arbeitsgemeinschaft Rosalia Chladek in Deutschland
- ASSITEJ – Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche Deutschland
- Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands (BTD)
- Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater
- Bund der Theatergemeinden
- Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT)
- Bundesdeutsche Ballett- und Tanztheaterdirektor*innenkonferenz (BBTK)
- Bundesverband Tanz in Schulen
- Bundesverband Theater in Schulen (BV.TS)
- Bundesverband Freie Darstellende Künste
- Bundesverband Theaterpädagogik
- Dachverband Tanz Deutschland
- Deutscher Berufsverband für Tanzpädagogik
- Deutscher Bühnenverein – Bundesverband der Theater und Orchester
- Deutscher Bundesverband Tanz (DBT)
- Deutscher Tanzrat / Deutscher Ballettrat
- Fonds Darstellende Künste
- Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA)
- Gesellschaft für Tanzforschung (GTF)
- INTHEGA Interessengemeinschaft der Städte mit Theaterspielen
- ITI Zentrum Deutschland
- Interessenverband Deutscher Schauspieler (IDS)
- Szenografie-Bund
- UNIMA Deutschland
- Verband Deutscher Puppentheater
- ver.di – Fachgruppe Darstellende Kunst
- Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles (VdO)
- Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen
- Zirkus macht stark
Sprecher

Claudia Schmitz
Deutscher Bühnenverein
Claudia Schmitz, 1970 geboren, hat an der Universität Trier Rechtswissenschaften studiert. Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen war sie von 1996 bis 2000 am Nationaltheater Mannheim als Referentin des Generalintendanten tätig und leitete anschließend von 2000 bis 2002 das Künstlerische Betriebsbüro am Musiktheater der Theater und Philharmonie Essen. Von 2002 bis 2006 war sie als Verwaltungs- und Organisationsleiterin mitverantwortlich für die Gründung des JES – Junges Ensemble Stuttgart. Im Anschluss daran war sie von 2006 bis 2011 als Verwaltungsdirektorin und Geschäftsführerin des Deutschen Theaters in Göttingen tätig, bevor sie 2011 als Verwaltungsdirektorin und stellvertretende Generalintendantin an das Staatstheater Braunschweig wechselte. Ab der Spielzeit 2016/17 war sie als Kaufmännische Geschäftsführerin am Düsseldorfer Schauspielhaus tätig. In ihren Verantwortungsbereich fiel dort auch die umfassende Sanierung des Schauspielhauses. Seit dem 1. Januar 2022 ist Claudia Schmitz Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins – Bundesverband der Theater und Orchester.

Tobias Könemann
Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles
Tobias Könemann, Jahrgang 1957, studierte Rechts-, Musik- und Theaterwissenschaft in Köln und Erlangen. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen arbeitete er 1988 – 1992 als Referent für Kunst und Medien beim Bundesvorstand der Deutschen Angestelltengewerkschaft in Hamburg und wurde 1993 Lehrbeauftragter Verwaltung beim Zweiten Deutschen Fernsehen in Mainz. Von 1994 bis 2013 war er bei der ZDF Enterprises GmbH tätig, zunächst als Jurist und Projektmanager für nationale und internationale Koproduktionen, seit 1995 als Leiter Recht und Personal. Von 1999 bis 2001 war er Gründungsgeschäftsführer der Kinderfilm GmbH in Erfurt. Seit 1990 ist Tobias Könemann nebenberuflich als Rechtsanwalt aktiv mit Schwerpunkten im Verbandswesen sowie im Medien- und Theaterbereich. Seit 2007 ist er Justitiar, seit 2009 Geschäftsführer der Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer.
Stellvertretende Sprecher

Barbara Flügge-Wollenberg
Deutscher Bundesverband Tanz
Barbara Flügge-Wollenberg, geb. 1953, Direktionsmitarbeiterin der Akademie Remscheid (Prof. Bruno Tetzner) in der Gründungs- und Entwicklungszeit z.B. des Deutschen Kulturrates, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung, der Koordinierungsstelle für kulturelle Vorhaben, des Instituts für Bildung und Kultur und vieler anderer Organisationen im direkten Wirkungsfeld der Akademie. Sie war Redakteurin, Unternehmerin, Studium Betriebswirtschaft. 26 Jahre war sie Geschäftsführerin des Deutschen Bundesverbandes Tanz (DBT), des Dachverbands für Tanzkultur in Deutschland und ist heute Beauftragte des Präsidiums für Tanzpolitik. Unter ihrer Leitung wurden bundesweite Projekte entwickelt bzw. durchgeführt, wie z.B. der Wettbewerb „Jugend tanzt“ mit bis zu 1.000 Preisträger*innen aus 15 Bundesländern oder das „Gesamtkonzept Tanzpädagogik“, ein Ausbildungskonzept im Zusammenwirken von Hochschulen, Universitäten, Landesverbänden und dem Deutschen Bundesverband Tanz sowie weiteren Organisationen im In- und Ausland oder der Fachkräfteaustausch im Tanz zum deutsch-japanischen Regierungsabkommen mit In- und Out-Programmen sowie Fachtagungen und Symposien zu tanz- und gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Sie hat den DBT von 1990 bis 2017 im Rat für darstellende Kunst und Tanz vertreten, davon 18 Jahre als Sprecherin und 12 Jahre als Vorsitzende des Beirat Tanz. In dieser Zeit wurden Positionspapiere wie z.B. „Mindestkompetenzen für Tanzpädagog*innen“, „Tanz und Schule“ oder „Zeitgenössischer Tanz“ erstellt. Seit Ende 2018 vertritt sie erneut den Deutschen Bundesverband Tanz im Rat für darstellende Kunst und Tanz und ist im Sprecherrat des Deutschen Kulturrates sowie im Fachausschuss Bildung des Deutschen Kulturrates tätig.

Joachim Reiss
Bundesverband Theater in Schulen
Joachim Reiss, geb. 1952, Gymnasiallehrer, Deutsch/Sozialkunde, unterrichtet seit 1992 das Fach Darstellendes Spiel in Frankfurt/Main. Einige der 70 Produktionen seiner Theater-AGs und DS-Kurse wurden zum Hessischen Schultheatertreffen, zum Schultheater der Länder und zum Theatertreffen der Jugend ausgewählt. Er leitete die Frankfurter Schultheatertage bis 1991, war Federführender des hessischen DS-Lehrplans und der DS-EPA-Kommission der KMK, zwölf Jahre Vorsitzender des Landesverbands Schultheater in Hessen, 15 Jahre Vorsitzender des Bundesverbandes Theater in Schulen, holte 1994 das „Schultheater der Länder“ nach Frankfurt, war 2009 Mitbegründer der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen, vertritt den BVTS im Rat für Darstellende Kunst und Tanz sowie in der BKJ und im internat. Dachverband IDEA, nahm an den UNESCO-Kongressen 2006 Lissabon und 2010 Seoul teil und gründete 2006 das Netzwerk IDEA-Europe. Im DKR arbeitet er im Sprecherrat, im Fachausschuß Bildung und als Sprecher der künstlerischen Schulfächer im AK „Kultur bildet“. 1991 gründete er und leitet seitdem das Schultheater-Studio Frankfurt/TPZ Rhein-Main. Er veröffentlichte diverse Publikationen und Artikel in Fachzeitschriften.