Peter Krawietz - 10. Februar 2020 Kulturrat_Logo_72dpi-01

Kulturerbe Fasching-Fastnacht-Karneval

Die ursprüngliche Bedeutung von "kritisch sein"


Ein Kommentar von Peter Krawietz

Das Thema „Blackfacing“, ein Begriff aus den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts, wird unter Karnevalisten länger behandelt, als dieser Anglizismus bei uns verwendet wird. Seit ich selbst seit den 1970er Jahren in die Bütt steige, sprechen die erfahrenen Büttenredner und Zuggestalter von Tabus, die zu beachten seien: Krankheit und Tod, der Papst und der Bundespräsident waren tabu, darüber machte man sich nicht lustig. Als Bischof oder Nonne verkleidet wäre damals niemand aus dem Haus gegangen. Weibliche Prominente aus Pappmaschee zeigte man nicht nackt. Zur gleichen Zeit gab es auf Kindermaskenbällen Cowboys und Indianer, Matrosen oder Schornsteinfeger und die etwas exklusivere Maskerade als indischer Maharadscha.

 

Die Mahnungen wurden befolgt, während die Kinder im Kostüm in die Rolle ihrer Idole schlüpften: ein tapferer Cowboy, ein Indianer wie Winnetou oder ein schöner Exot wie der Maharadscha. Die Mädchen verkörperten niemals Aschenputtel, sondern eine Prinzessin oder ein Burgfräulein oder sonst eine sympathische Figur. So ist bei Kindern das Kostüm nicht rassistisch einzustufen, weil sie doch die Figur, die sie darstellen dürfen, bewundern.

 

Vernünftige Rednerinnen und Redner versagten es sich mit der Zeit, Stotterer oder Menschen mit einem körperlichen Handicap nachzuäffen, es gab für solche Auftritte kaum noch Beifall. Kurz gesagt: Es entstand erfreulicherweise ein starker Trend, auf die Frivolitäten von sogenannten Herrensitzungen und andere „Geschmacksverirrungen“ zu verzichten. Einen Katalog von Dingen und Themen, die zu unterlassen sind, gab und gibt es (noch) nicht. Immer wieder war der gesunde Menschenverstand, der gute Geschmack und das Fingerspitzengefühl gefragt, wenn es verbale oder sichtbare Grenzüberschreitungen aus der Bütt oder im Rosenmontagszug gab.

 

Seit es das Phänomen der „political correctness“ gibt, ist zwar das Empfinden der Gesellschaft für Gebotenes und Abzulehnendes geschärft worden, aber auch die Neigung zur Übertreibung und gelegentlich zur Hysterie auf Seiten der Kritiker ist unübersehbar. In dieser Situation ist allen Beteiligten, denen, die Späße treiben wollen, und denen, die sich von gewissen Späßen verletzt fühlen, die Besinnung auf die ursprüngliche Bedeutung von »kritisch sein« zu empfehlen. Dieses stammt aus dem altgriechischen und bedeutet: 1. prüfen, abwägen; 2. wissenschaftlich erläutern; 3. entscheiden.

 

So ist den Kostümträgern Rassismus und Dummheit vorzuwerfen, wenn sie als Schwarze Sklaven gewandet und gar noch in Ketten beim Rosenmontagszug lachend durch die Straßen ziehen. Denn Ignoranz ist in ihren beiden Bedeutungen, als wirkliches Nichtwissen und als wissentliches Missachten zu verurteilen. Den kritischen Beobachtern und denen, die sich verletzt fühlen, muss man jedoch das Abwägen empfehlen. Der Sprachgebrauch für die verschiedenen menschlichen Hautfarben beispielsweise hat sich in den letzten 50 Jahren ähnlich wie in den USA auch in Deutschland stetig verändert: Wörter die einmal wertneutral verwendet wurden, sind ein paar Jahre später verpönt, wenn nicht gar als rassistisch abgelehnt worden. Wieder ein paar Jahre später sind die neuen Begriffe dem gleichen Schicksal unterworfen. Andere Wörter dagegen werden „hoffähig“.

 

Jedenfalls ist der Appell zum Nachdenken dem blind geführten Kampf gegen Rassismus vorzuziehen. Übereifer – das kennen wir aus der politischen Diskussion um Extremismus von rechts und links – ist wegen ungewollter Wirkung schlicht auch ein strategischer Fehler. Und in Erinnerung an den praktizierten Rassismus während der NS-Zeit in Organen wie dem »Stürmer« und auf Rosenmontagswagen sollten alle Seiten sich klarmachen, wo die jeweilige Grenze verläuft. Dabei ist der Verstand der Emotion haushoch überlegen!

 

Dieser Text ist zuerst erschienen in Politik & Kultur 02/2020.


Copyright: Alle Rechte bei Deutscher Kulturrat

Adresse: https://www.kulturrat.de/themen/heimat/kulturerbe-fasching-fastnacht-karneval/die-urspruengliche-bedeutung-von-kritisch-sein/