Probleme kommen mit ihren Lösungen
Exilerfahrung der türkischen Journalistin Şehbal Şenyurt Arınlı
Zusammenfassend ist die Lage folgendermaßen: Ihre Arbeit ist mit Wörtern; ihre Wörter wurden ihnen gestohlen! Ihre Welt besteht aus Wörtern; sie wird anhand von Wörtern aufgebaut und anhand von Wörtern abgebaut. Sie spielen mit den Wörtern und erfinden somit neue. Sie ernähren sich durch deren Echo und beginnen erneut zu laufen. Sie versuchen, das Leben mithilfe von Wörtern zu verändern: Ungerechtigkeiten, Kritikäußerungen, Widerstände … Sie erzählen die erträumte Welt mit Worten, die Wörter erhalten nur in der eigenen Welt eine Bedeutung und berühren niemand anderen!
Es scheint – für eine längere Zeit – unmöglich zu sein, auf das Gesagte eine Antwort, ein Echo, zu erhalten! Ausdruckslosigkeit! Mehr oder weniger ist das Leben einer Journalistin im Exil dementsprechend! In dieser Ausdruckslosigkeit muss man sich „Arbeit“ suchen. In einem Bereich, dessen Sprache man nicht beherrscht, natürlich nicht in der Branche des „Schreibens“ – was auch immer einem begegnet!
Auf der einen Seite versucht man vom eigenen Standpunkt aus, wenn möglich, etwas für das eigene Land zu tun, das man verlassen hat. Auf der anderen Seite schreibt man vor sich hin und sammelt: Wenn man die Gelegenheit findet, den neu eingeschlagenen Weg des Heimatlandes kennenzulernen, in einer Phase, wo man mühevoll eine neue Sprache lernt, was zeit- und kraftintensiv ist. In Befürchtungen, ob man das neue Land auch verlassen wird oder nicht. Zwischen einer Menge Fragen, einer Menge Unklarheit … Wie das Schwingen des Pendels einer Uhr verstreichen die Tage – vor allem in hohem Alter!
Selbstverständlich gibt es Bereiche, in denen man in der Muttersprache schreiben kann. Einer der zur Auswahl stehenden ist vielleicht das praktisch-ste, einfachste oder sinnvollste – selbstverständlich weiterhin mit dem Fokus auf die Probleme des Herkunftslandes. Es sind weiterhin Tätigkeiten und Arbeiten fortzuführen, ohne die eigene Sprachfamilie zu wechseln. Häufig wird diese Methode bzw. dieses Gebiet gewählt. Es ist keine so gesunde Methode, über andere Lebensweisen zu sprechen, ohne diese Erfahrung gemacht zu haben. Hierbei ist es egal, wie sehr die Technologie fortgeschritten ist, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, jedes Detail aus der Ferne erforschen zu können. Auf der anderen Seite: Die Probleme des Ortes, in dem ich mich befinde, interessieren mich genauso sehr wie die Probleme meines Herkunftslandes, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Es kommt mir gesünder vor, mich auf die Themen, die mir nahestehen, zu fokussieren und meine wirklichen Grenzen Stufe für Stufe zu überwinden. Aus diesem Grund scheint es mir sinnvoller zu sein, das neue Land zu erkunden, die Möglichkeiten zu entdecken und für den Ort, an dem ich mich befinde, etwas zu tun.
An diesem Punkt wird der schwerwiegende Zustand ersichtlich: Sowohl sprachlich als auch durch den Umstand, noch keine sozialen Kontakte in Bereichen des eigenen Interesses geknüpft zu haben. Dadurch ist die intellektuelle „Ernährung“ nicht möglich! Dadurch ist es unvermeidbar, dass das Erlernen der Sprache des neuen Landes in den Vordergrund rückt, um wenigstens aktuelle Ereignisse und Debatten zu verstehen und zu verfolgen. Und das bedeutet, achtfach mehr lernen!
Wenn man einen gewissen Punkt erreicht hat, spricht man zu sich selbst: „Ach, jetzt könnte ich in einer Branche arbeiten, die meinem Arbeitsbereich bzw. meinen Erfahrungen am nächsten ist!“ Nun beginnt man zu handeln. Man fängt an, die eigenen Möglichkeiten aufzulisten: Die verfassten Geschichten, die neuen Schreibpläne … Die Probleme des Übersetzens …To-do-Listen … Von dem, was man machen möchte, was man machen kann; Listen von dem, was man erreichen möchte, was man erreichen kann … Pläne … Projekte, die auf der einen Seite die Menschen des Herkunftslandes betreffen, auf der anderen Seite Projekte, die die Mitmenschen im neuen Land tangieren … das Sortieren zwischen utopischen und realitätsnahen Zielen … die Mühe, die notwendigen Stellen zu erreichen … Häufiges Scheitern, Enttäuschungen … Sich erneut sammeln und nochmals Anfänge starten …
Ich konnte für mich, mit meiner vorherigen Europa- und Berufserfahrung, meiner Zweitsprache Englisch und durch die Unterstützung während meiner Anfangszeit durch das PEN-Zentrum Deutschland im Rahmen des Projektes „Writers in Exile“ meine ersten Traumata überwinden. Für diese Unterstützung bin ich unendlich dankbar. Selbstverständlich kommen Probleme mit ihren Lösungen – für uns Menschen aus schwierigen Verhältnissen: Wenn man entschlossen und bereit ist, sich Mühe zu geben, muss man verschiedene Möglichkeiten aussortieren und Entscheidungen treffen – und die Stimmung hochhalten, der Erschöpfung alle Türen schließen!
Dieser Text ist zuerst erschienen in Politik & Kultur 06/2019.
Copyright: Alle Rechte bei Deutscher Kulturrat