Mit der Roten Liste bedrohter Kultureinrichtungen, einer Analogie zu den bekannten „Roten Listen“ bedrohter Tier- und Pflanzenfamilien, wurden bis zur Ausgabe 2/2018 sechs Jahre lang in jeder Ausgabe von Politik & Kultur gefährdete Kulturinstitutionen, -vereine und -programme vorgestellt. Ziel der Roten Liste war es stets, auf den Wert einzelner Kultureinrichtungen und Initiativen hinzuweisen. Zuletzt hatte sich die Situation der Kultureinrichtungen zum Positiven gewandelt – die gesamtdeutsche Kulturlandschaft blühte, daher wurde die Rote Liste 2018 eingestellt. Ein Erfolg für die Kultur! Doch dann kam im Frühjahr 2020 die Corona-Pandemie. Heute sind wieder zahlreiche Kulturinstitutionen, -vereine und -programme bedroht. Daher führt Politik & Kultur „Die Rote Liste 2.0“ in Analogie zur Roten Liste wieder ein – mit der Änderung, dass auf ihr nur durch Corona bedrohte Kultur aufgenommen werden kann. Politik & Kultur stellt dazu die Arbeit einzelner Einrichtungen vor und teilt sie ein in Gefährdungskategorien von 0 bis 4. Ob und welche Veränderungen für die vorgestellten Einrichtungen eintreten, darüber werden wir Sie fortlaufend informieren.
Benachrichtigen Sie uns über die Lage Ihnen bekannter Kultureinrichtungen! Senden Sie uns dazu Ihre Vorschläge an ten.r1686020314utluk1686020314dnuki1686020314tilop1686020314@ofni1686020314.
Kategorie 4: Gefährdung aufgehoben/ungefährdet
Kategorie 3: Vorwarnliste
Kategorie 2: gefährdet
Kategorie 1: von Schließung bedroht
Kategorie 0: geschlossen
Die Listen
Die hier aufgeführten Festivals und Messen stellen eine subjektive Auswahl der Redaktion von Politik & Kultur dar. Neben den genannten fallen weitere zahlreiche Kulturgroßereignisse zum Teil im zweiten Jahr infolge als Präsenzveranstaltungen aus. Dazu zählen unter anderem auch die Festivals Hurricane, Southside, MDR-Sputnik-Spring-Break, Melt und andere. Auch zahlreiche Filmfestivals wie die Berlinale mussten umdisponieren. Die Mehrheit der Messen findet in 2021ebenfalls nicht in der bekannten Art und Weise als Großveranstaltung in Präsenz statt, sondern plant reduzierte digitale Angebote. Politik & Kultur stuft daher die getroffene Auswahl in der Kategorie 3 „Vorwarnliste“ ein. Denn es besteht die Sorge, dass zahlreiche Festivals und Messen in Zukunft nicht mehr in etablierter Form und bekanntem Umfang stattfinden können. Offen und dringend bleibt nach wiederholten Ausfällen von Kulturgroßveranstaltungen auch die Frage nach der künftigen finanziellen Absicherung.
art KARLSRUHE, Baden-Württemberg
- Gründung: 2004
- Tätigkeitsfeld: Kunstmesse
- Finanzierung: Eintrittseinnahmen und Ausstellungsgebühren
- Homepage: art-karlsruhe.de

Im letzten Jahr zählte die art KARLSRUHE, die rund 50.000 Messebesuchern jährlich ein umfangreiches Angebot von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst bietet, zu den wenigen vor der Corona-Pandemie stattgefundenen Kunstmessen. Grund war ihr traditioneller Termin im Februar, bei dem über 200 internationale Galerien ihr Programm präsentieren. 2021 wurde die Kunstmesse bereits in Voraussicht auf den Mai verschoben. Im P&K-Interview in der Ausgabe 12/20-01/21 war Kurator Ewald Karl Schrade noch zuversichtlich: „Wir haben uns entschlossen, den Mai zu nehmen – zwischen der Art Cologne, die nächstes Jahr im April stattfinden wird, und der Art Basel im Juni – damit haben wir einen schönen Platz gefunden.“ Anfang März folgte dann aber die Entscheidung zur finalen Absage für dieses Jahr. Aufgrund der fehlenden Öffnungsperspektive für das Messeund Veranstaltungswesen und der mangelnden Planungssicherheit sah sich die Messe Karlsruhe dazu gezwungen. Alternativ sollen im Mai neue digitale Formate erprobt werden. Die nächste art KARLSRUHE ist für Februar 2022 in Planung.
Aufnahme
3
Leipziger Buchmesse, Sachsen
- Gründung: 17. Jahrhundert
- Tätigkeitsfeld: Messe
- Finanzierung: Eintrittseinnahmen und Ausstellungsgebühren
- Homepage: leipziger-buchmesse.de

Als wichtigster Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche aus der ganzen Welt gilt die Leipziger Buchmesse. Als eine der ersten Kulturgroßveranstaltungen musste sie bereits im letzten Jahr kurzfristig ausfallen. Ebenso wie das im Verbund stattfindende Lesefest „Leipzig liest“ und die Manga-Comic-Con. Für 2021 war die Leipziger Buchmesse optimistisch als Präsenzmesse geplant. Allerdings nicht an ihrem traditionellen Termin Mitte März, sondern vom 27. bis 30. Mai 2021. Bereits im Januar teilten die Verantwortlichen aber mit, dass die pandemische Entwicklung und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen sowie Reisebeschränkungen eine weitere Planung für alle Beteiligten unmöglich machen.Geplant sind stattdessen Live-Lesungen und Verlagspräsentation im digitalen Raum – insofern die Inzidenzen es zulassen, ggf. auch an ausgewählten Orten in Leipzig. So soll trotz aller Einschränkungen Sichtbarkeit erzeugt werden. Als Präsenzveranstaltung mit Publikum soll auch die Verleihung des Leipziger Buchpreises zur europäischen Verständigung und der Preis der Leipziger Buchmesse geplant werden.
Aufnahme
3
Rock am Ring und Rock im Park, Rheinland-Pfalz und Bayern
- Gründung: 1985 & 1993
- Tätigkeitsfeld: Konzerte
- Finanzierung: Eintrittseinnahmen
- Homepage: rock-am-ring.com, rock-im-park.com

Jährlich im Sommer kommen Tausende Rockmusikfans zum in der Szene traditionsreichen Festival Rock am Ring zusammen, das seit 1985 am Nürburgring in der Nähe der Stadt Adenau in der Eifel stattfindet. Am zweiten Juni-Wochenende 2021 sollten Headliner wie Green Day, System Of A Down und Volbeat live für die Fans spielen. Seit 1993 findet zeitgleich des Zwillingsfestival Rock im Park in Nürnberg statt, das ein nahezu identisches Line-up von Bands und Künstlern hat. Zuletzt kamen 2019 mehr als 150.000 Besucher zu beiden Open-Air-Festivals zusammen. Hinter den Festivals steht der deutsche Konzertveranstalter Marek Lieberberg. Nach dem bereits im letzten Jahr beide Freiluftveranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen mussten, folgte nun Mitte März die erneute Absage für 2021. Neben Rock am Ring und Rock am Park fallen weitere Rockmusikfestivals in diesem Sommer wiederholt aus. Nicht nur für die Festivalveranstalter, sondern auch für den Nürburgring als einen der beiden Veranstaltungsorte bedeute das einen enormen wirtschaftlichen Verlust.
Aufnahme
3
SonneMondSterne, Thüringen
- Gründung: 1997
- Tätigkeitsfeld: Konzerte
- Tätigkeitsfeld: Eintrittseinnahmen
- Homepage: sonnemondsterne.de

„Alle Gedankenspiele zu Abstandsregeln, Schutzmaßnahmen und Ausschankverboten lassen sich einfach nicht mit dem Spirit eines Open-Air-Festivals in Einklang bringen und würden unserem SonneMondSterne im Kern nicht gerecht. Wenn wir uns mit Freunden treffen, um ein paar Tage ausgelassen zu feiern und zusammen gute Musik zu erleben, dann geht das nur ohne strenge Auflagen und Zwang“, kommentieren die Veranstalter von SonneMondSterne die Verschiebung des international berühmten Techno-Festivals auf das Jahr 2022. Vor Pandemiebeginn kamen jährlich im August an der thüringischen Bleilochtalsperre bei Saalburg-Ebersdorf Freunde der elektronischen Tanzmusik zusammen, denn das SMS – so kurz genannt – ist eines der größten Festivals der Szene. Hier legten schon vor bis zu 20.000 Besuchern Stars auf wie WestBam, Kraftwerk, David Guetta, Sven Väth und Felix Jaen. Die Stadtverwaltung bezeichnete die Absage als »herben Verlust«: Es werde mit rund 150.000 Euro weniger Einnahmen in den Stadtkassen gerechnet.
Aufnahme
3
bayerische kammerphilharmonie, Bayern
- Gründung: 1990
- Tätigkeitsfeld: Konzerte
- Finanzierung: Eintrittseinnahmen, Sponsoren, Fördermittel
- Homepage: kammerphilharmonie.de

Die bayerische kammerphilharmonie ist eines von zwei Profi-Orchestern in Augsburg. Die Konzertreihe „un-er-hört“ zählt zu den Sternstunden des Kulturlebens, zahlreiche CD-Produktionen, Gastspiele und Auftritte auf Festivals runden das Profil des Ensembles ab. Daneben gibt es ein umfangreiches Education-Programm mit Schüler- und Familienkonzerten, Workshops und Fortbildungen. Im Frühjahr und Sommer 2020 mussten zahlreiche Konzerte und Gastspiele wegen der Coronakrise abgesagt werden. Zwar erhielt das Ensemble einmalig Corona-Soforthilfe durch das Land Bayern, bei allen anderen Förderprogrammen fiel die bayerische kammerphilharmonie durch das Raster. Im September konnte der Konzertbetrieb wieder aufgenommen werden, allerdings sind – unabhängig von der Saalgröße – maximal 200 Zuschauer zugelassen. Neben den dadurch verursachten Einnahmeeinbußen entstehen höhere Saalmieten, Konzertsponsoren haben sich zurückgezogen, andere die Mittel nur unter Vorbehalt zugesagt. Tourneen und Gastspiele wurden gecancelt. Fixkosten wie Miete und Mitarbeitergehälter laufen weiter. Angesichts der wieder steigenden Infektionszahlen ist die Zukunft ungewiss und der Fortbestand des Ensembles gefährdet.
Aktuell
3
Aufnahme
2
Deutsches Kammerorchester Berlin
- Gründung: 1989
- Tätigkeitsfeld: Konzerte
- Finanzierung: Eintrittseinnahmen, Gastspiele
- Homepage: dko-berlin.de

Das Deutsche Kammerorchester Berlin ist unter anderem mit eigener Konzertreihe in der Philharmonie fester Bestandteil des freien Berliner Musik- und Kulturlebens. Auftrittsverbote betreffen nicht nur eigene Konzerte, sondern auch zahlreiche Engagements im In- und Ausland, was erhebliche Einkommensverluste und nachhaltigen Schaden bei dem komplett frei finanzierten Orchester hinterlässt. Das eigentliche Aufatmen, die teilweise Wiederaufnahme des Konzertbetriebs, verschlechtert die wirtschaftliche Situation, denn eine kostendeckende Durchführung ist bei eingeschränkten Zuschauerzahlen und gleichbleibenden Kosten nicht möglich. Im Konzertleben nicht präsent zu sein ist fatal, unter den aktuellen Bedingungen zu spielen allerdings ebenso. Dennoch ist es unabdingbar als Lebenszeichen und den Abonnenten gegenüber, da diese das Überleben in den letzten Monaten erst möglich gemacht haben. Die öffentlichen Rettungsmaßnahmen, sofern das Orchester antragsberechtigt war, sind bei weiterem Anhalten der Krise nicht ausreichend. Auch wenn alle Beteiligten ihr Möglichstes tun und ihren Beitrag leisten, ist der Fortbestand ohne strukturelle Hilfen nicht möglich.
Aktuell
3
Aufnahme
1
Mahler Chamber Orchestra, Berlin
- Gründung: 1997
- Tätigkeitsfeld: Konzerte
- Finanzierung: Konzertgagen
- Homepage: mahlerchamber.com

Die Musikerinnen und Musiker des Mahler Chamber Orchestra (MCO) arbeiten als „nomadisches Kollektiv“, das sich in Europa und weltweit zu Tourneen und Projekten trifft. Doch aufgrund der Corona-Pandemie und der derzeit wieder verschärften Einschränkungen der Besucherzahlen bei Veranstaltungen spitzt sich die Lage erneut zu – die Existenz des Orchesters ist bedroht. Geplante Konzerte werden vonseiten der Veranstalter kurzfristig abgesagt oder das Orchester muss erhebliche Gagenreduzierungen in Kauf nehmen. Kosten für Reisebuchungen sind häufig bereits angefallen, sodass die finanziellen Risiken einer Tournee momentan kaum kalkulierbar sind. Die mit den Absagen einhergehenden Einnahmeverluste gefährden die Deckung der laufenden Fixkosten und die Existenzgrundlage der Musiker, die ohne Auftritte keine Arbeit und Verdienstmöglichkeiten haben. Die sich rasch ändernde und uneinheitliche Gesetzeslage verhindert zudem eine verlässliche Planung. Das MCO kämpft außerdem mit besonderen Herausforderungen, da seine Musikerinnen und Musiker aus 20 verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Regelungen stammen und die Freizügigkeit derzeit eingeschränkt ist.
Aktuell
2
Aufnahme
2
Berliner Unterwelten, Berlin
- Gründung: 1997
- Tätigkeitsfeld: Erwachsenenbildung, Denkmalschutz, Kultur und Stadtgeschichte
- Tätigkeitsfeld: private Mittel und Einnahmen aus Führungsbetrieb und Bildungsseminaren
- Homepage: berliner-unterwelten.de

Seit über 20 Jahren erforscht, sichert und dokumentiert der Berliner Unterwelten e. V. historische unterirdische Bauwerke und macht sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Besucherinnen und Besucher nimmt die Kulturinstitution regelmäßig mit auf wissenschaftlich geführte Touren in historische Bunker, Tunnel, Flak-Anlagen oder alte Brauereikeller. Doch die Corona-Pandemie ist auch in die „Unterwelten“ vorgedrungen. Während der akuten Lockdown-Phase war es dem Verein nicht möglich, das gewohnte Angebot aufrechtzuerhalten. Alle Touren an den insgesamt zehn Standorten mussten eingestellt werden. Die Einnahmen aus diesem Zeitraum fehlen, um Fixkosten zu bestreiten. Da der Verein ausschließlich gemeinnützig arbeitet, gab es kaum Möglichkeiten, Rücklagen zu erwirtschaften, mit denen die schwere Zeit überbrückt werden kann. Auch wenn seit Juni wieder Führungen angeboten werden dürfen, ist die Teilnehmerzahl stark reduziert. Der Verein, der bislang keine staatlichen oder städtischen Förderungen in Anspruch nehmen musste, stößt mit Beginn der Herbst- und Winterzeit an die Grenzen der eigenen Kräfte und ist auf Unterstützung dringend angewiesen.
Aktuell
2
Aufnahme
2
Kammeroper Köln, Nordrhein-Westfalen
- Gründung: 1996
- Tätigkeitsfeld: Musiktheater
- Finanzierung: Eintrittseinnahmen, Gastspiele
- Homepage: www.kammeroper-koeln.de

Die Kammeroper Köln bietet Musiktheater in all seinen Formen: Oper, Operette, große Musicalproduktionen sowie Kinderopern und Konzerte stehen auf dem Spielplan. Doch ist zurzeit ungewiss, ob das lebendige und publikumsnahe Musiktheater auch zukünftig noch seine Gäste begeistern kann. Etliche Veranstaltungen mussten aufgrund der Coronakrise abgesagt werden. Der Saalplan ist aktuell an die derzeit gültigen Corona-Vorschriften angepasst und auf 100 Sitzplätze reduziert, anstelle der regulären 348 Plätze. Das bedeutet hohe Einnahmeeinbußen. Als Privattheater ohne staatliche oder städtische Unterstützung ist die Kammeroper Köln hart von der Pandemie getroffen. Nicht nur durch fehlende Einnahmen für den Zeitraum der Schließung, sondern auch durch laufende Fixkosten wie Miete und Teile der Mitarbeitergehälter. Doch Geld zur Unterstützung floss bisher keines, weder durch das NRW-Programm, noch ist absehbar, wann mit Mitteln aus dem Rettungs- und Zukunftsprogramm der Bundesregierung NEUSTART KULTUR gerechnet werden kann. Für den September mussten bereits alle Veranstaltungen abgesagt werden, ein Großteil der Gastspiele wurde bereits bis Februar 2021 durch die Gastspielorte gecancelt. Die Zukunft: ungewiss.
Aktuell
2
Aufnahme
1
Gretchen, Berlin
- Gründung: 2011
- Tätigkeitsfeld: Musikspielstätte
- Finanzierung: Einnahmen
- Homepage: www.gretchen-club.de

Während andere Institutionen und Unternehmen langsam zur Normalität zurückkehren können, sind die Clubs noch immer geschlossen. Der Zeitpunkt der Wiedereröffnung ist ungewiss. Seit dem 13. März muss auch das Gretchen, das sich auf einem ehemaligen Fabrikgelände mitten in Berlin-Kreuzberg befindet, aufgrund der Corona-Pandemie sein Programm bis auf Weiteres aussetzen. Dadurch erzielen die Betreiber völlig überraschend keinerlei Einnahmen, um anfallende Fixkosten wie Miete, Strom und Versicherungen bezahlen zu können. Zwar hat der Club über Hilfsprogramme des Berliner Senats 15.000 Euro sowie über Spenden ca. 30.000 Euro erhalten, doch ohne weitere Unterstützung ist die Zukunft ungewiss. Aktuell macht der Club hohe Schulden, die ohne staatliche Zuschüsse nicht getilgt werden können. Seit über 20 Jahren arbeitet das Betreiberduo wirtschaftlich und ohne Förderungen – und hat so Tausenden Künstlern eine Bühne gegeben. Ihr kuratiert geführter Club wirft aber nicht ausreichend Gewinne ab, um Rücklagen bilden oder Kredite abzahlen zu können. Exemplarisch steht das Gretchen damit für die gesamte Clubkultur, die besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen und auf schnelle Hilfen angewiesen ist.
Aktuell
1
Aufnahme
1
Theater Lindenhof, Baden-Württemberg
- Gründung: 1981
- Tätigkeitsfeld: Theater
- Finanzierung: 60 % Kartenverkauf und Gastspielverkauf; 40 % über Zuschüsse vom Land Baden-Württemberg, den Landkreisen Zollernalb, Reutlingen, Tübingen und der Sitzgemeinde Burladingen; zudem Förderung von über 20 Partnerstädten
- Homepage: www.theater-lindenhof.de

Einen Weg durch die Coronakrise zu finden versucht auch das Theater Lindenhof – ein Freies Theater auf der Schwäbischen Alb in Melchingen, das fernab der Metropole zum Inbegriff für ein besonderes Heimattheater geworden ist. Durch die Pandemie und die damit verbundene Pause im Spielbetrieb und des Tourneegeschäfts sind dem Privattheater über 60 Prozent des Gesamtetats weggebrochen. Durch Sanierung und einem gerade fertig gestellten Erweiterungsbau sind alle Reserven aufgebraucht, Sparmaßnahmen und Kurzarbeit wurden sofort eingeläutet. Durch Unterstützung, unter anderem von der Stadt Tübingen und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie durch den Erwerb von Solidaritäts-Abos und durch Spenden des Theaterpublikums, konnte das Theater die größten finanziellen Engpässe während der Coronakrise überwinden. Am 11. September ist Spielzeiteröffnung in einer Außenspielstätte, einer großen Industriebrache. Der Theaterbetrieb muss nun neu gedacht werden. Doch die längerfristige Perspektive des Theaters ist und bleibt auf ökonomischer Ebene unsicher. Zu viele externe Faktoren spielen eine Rolle.
Aktuell
3
Aufnahme
3
MACHmit! Museum für Kinder gGmbH, Berlin
- Gründung: 1992
- Tätigkeitsfeld: Kindermuseum
- Tätigkeitsfeld: Eintrittsgelder, Projektförderung
- Homepage: www.machmitmuseum.de

Das Kindermuseum in Berlin-Pankow entwickelt seit 28 Jahren interaktive Ausstellungen von, für und mit Kindern. Seit dem 14. März musste das Museum in der entwidmeten, ehemals protestantischen Eliaskirche im Helmholzkiez coronabedingt seinen Betrieb einstellen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Kurzarbeit, die finanzielle Lage ist prekär. Dank des Corona-Soforthilfepaketes IV, Projektfördermittel und Spenden konnten die ersten Monate zwar überbrückt werden, doch die monatlichen Kosten, die bei voller Besetzung anfallen, sind ohne weitere Unterstützungen zukünftig kaum zu tragen. In absehbarer Zeit sind alle Rücklagen aufgebraucht. Am 3. September startet das MACHmit! Museum den Versuch, unter den geltenden Hygienevorschriften, die Türen wieder zu öffnen. Doch noch ist vieles ungewiss. Da sich die Besucherzahl – normalerweise 80.000 pro Jahr – aufgrund der Maßnahmen stark reduzieren wird, ist nicht klar, ob die Eintrittsgelder laufende Kosten ansatzweise abdecken können. Weitere finanzielle Unterstützung ist dringend erforderlich.
Aktuell
2
Aufnahme
1