2. März 2017 Kulturrat_Logo_72dpi-01

Pressemitteilung

Statt Zentralorgan kulturpolitische Diskussionsplattform: 15 Jahre Politik & Kultur


Jubiläumsausgabe mit dem Schwerpunkt kulturelle Integration erschienen

Berlin, den 02.03.2017. Vor 15 Jahren ist die erste Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, erschienen. Seitdem hat sich Politik & Kultur nicht nur aktuellen kulturpolitischen Fragestellungen rund um die Themen Urheberrecht, kulturelle Bildung, Netzkultur, Medien, Kulturerbe und vielem mehr in Deutschland, Europa und der Welt gewidmet, sondern auch in jeder Ausgabe ein Schwerpunktthema in den Fokus genommen. Darunter waren in den letzten 15 Jahren unter anderem Iran – Land der Widersprüche, Freihandel und Kultur, Frauen im Arbeitsmarkt Kultur, Anthropozän, Deutsche Welle, Erinnerungskultur, Deutscher Kinofilm, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, Zukunft Europas, Wirtschaftskultur und Kultur in der Fläche.

 

In 15 Jahren hat Politik & Kultur stets den Blick für kulturpolitisch Interessantes und Relevantes geöffnet, zur Meinungsbildung beigetragen und Diskussionen angestoßen.

Zusätzlich sind in den letzten fünfzehn  Jahren 14 Bücher „Aus Politik & Kultur“ erschienen und 11 umfangreiche Dossiers lagen Politik & Kultur bei.

 

Der Herausgeber von Politik & Kultur und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Politik & Kultur war und ist ein Experiment. Der Deutsche Kulturrat ermöglicht eine Zeitung, die kein Verbandsblättchen sein soll und schon gar kein Zentralorgan, sondern eine offene Plattform für kulturpolitische Diskussionen. Nach fünfzehn Jahren kann man sagen, es geht. Und das Interesse an Politik & Kultur wächst und wächst. Besonders stolz macht uns die mittlerweile beeindruckende Liste von Autorinnen und Autoren, die in Politik & Kultur ihre Stimme erhoben haben.“

 


Copyright: Alle Rechte bei Deutscher Kulturrat

Adresse: https://www.kulturrat.de/presse/pressemitteilung/statt-zentralorgan-kulturpolitische-diskussionsplattform-15-jahre-politik-kultur/