Politik & Kultur 2/2018 vorab für die Presse!

Erinnerungskultur: Erster Weltkrieg, GroKo, Museumslandschaft, Datenschutz, Brexit u.v.m.

Berlin, den 21.02.2017. Die neue Ausgabe 02/2018 (März/April) von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist bereits auf dem Weg zu den Abonnenten. In Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken und auf Flughäfen ist die Zeitung spätestens ab dem 1. März 2018 erhältlich. Für Journalisten gibt es die Online-Ausgabe schon jetzt hier vorab.

 

Themen der Ausgabe:

 

  • Erinnerungskultur Erster Weltkrieg:
    Im Westen viel Neues?: Wie wird der Erste Weltkrieg heute erinnert? Weshalb ist Erinnerungskultur heute wichtiger denn je?

 

  • Große Koalition
    Ein gutes Ergebnis für die Kultur: Wie ist der Koalitionsvertrag aus Sicht des Kulturbereiches zu beurteilen?

 

  • Museumslandschaft
    Ein Plädoyer für Inklusion: Die Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ will Kulturen verbinden

 

  • Datenschutz
    Ein Grundrecht, kein Luxus: Die Datenschutzgrundverordnung kommt – und mit ihr das „Recht auf Vergessen-werden“

 

  • Brexit
    Sanfte vs. Harte Töne: Wie geht der Musikbereich mit dem bevorstehenden Brexit um? Und was bedeutet es?

 

Weitere Themen: Kultur und Militär; neue kulturpolitische Sprecher im Deutschen Bundestag und ihre Ziele; Alte und neue Rechte; Nachhaltigkeit; Kulturgutschutz und Krisenprävention; Kultur und Politik in Griechenland; Euregios; Kurden und Türkei; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Strukturdebatte; Politische Games; RiffReporter: journalistische Innovation

 


 

Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Sie wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.

 

Sie erscheint sechsmal jährlich und ist erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement: Einzelpreis: 4,00 Euro, im Abonnement: 24,00 Euro (inkl. Porto).

 

Die März/April 2018-Ausgabe von Politik & Kultur steht für die Presse bereits heute hier vorab im Internet als pdf-Datei zum Herunterladen bereit.

Vorheriger ArtikelUrheberrecht: Dringender Handlungsbedarf auf europäischer Ebene
Nächster ArtikelVon AfD bis SPD: Was wollen die neuen kulturpolitischen Sprecherinnen und Sprecher im Bundestag erreichen