#gibmireinzeichen: 780 Zeichenvorschläge für gesellschaftlichen Zusammenhalt und kulturelle Integration

Initiative kulturelle Integration sehr erfreut über große Resonanz, das Gewinnerzeichen wird am 29. Mai in Berlin vorgestellt

Berlin, 02.05.2018. Die Aktion „Gib mir ein Zeichen“ der Initiative kulturelle Integration endete am 30.04.2018. Vom 18.01. bis zum 30.04.2018 hatten wir unter gibmireinzeichen.de eingeladen, einen Zeichenvorschlag, der für gesellschaftlichen Zusammenhalt und kulturelle Integration steht, einzureichen. Mehr als 780 Zeichen wurden vorgeschlagen. Die eingereichten Zeichen können in der Galerie angeschaut werden.

 

Anfang Mai wählt eine hochkarätige Fachjury aus Expertinnen und Experten der Kommunikationsbranche aus allen Einsendungen drei Zeichen aus. Diese drei Zeichen werden von Fachleuten weiterentwickelt und den Mitgliedern der Initiative kulturelle Integration vorgestellt. Die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration wählen das Zeichen aus, das am 29. Mai in Berlin von Kulturstaatsministerin Monika Grütters MdB im Jüdischen Museum der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

 

Der Moderator der Initiative kulturelle Integration und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Ich freue mich sehr, dass unsere Aktion auf so große Resonanz gestoßen ist. Mehr als 780 Zeichenvorschläge haben uns erreicht. Die Zahl der eingereichten Zeichen übertrifft unsere Erwartungen bei weitem. Viele Menschen haben gezeigt, dass ihnen gesellschaftlicher Zusammenhalt und kulturelle Integration sehr wichtig sind. Am 29. Mai werden wir die drei besten Zeichen in Berlin der Öffentlichkeit vorstellen und Kulturstaatsministerin Monikas Grütters wird dann das Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt und kulturelle Integration präsentieren.“

 


 

  • Die Galerie der 780 Zeichenvorschläge finden Sie hier.
  • Mehr zur Jury von #gibmireinzeichen finden Sie hier.
  • Weitere Informationen zur Initiative kulturelle Integration finden Sie hier.
Vorheriger ArtikelErster Mai: Arbeit schafft Integration
Nächster ArtikelQuo vadis, Bundeskultur? – Mehr Geld, mehr Verantwortliche und viele Ideen für die Bundeskulturpolitik